Auf Wiedersehen!
Was Sie hier sehen, ist die letzte Ausgabe des KLAREN KURS in der bisher gewohnten Form. Eine gedruckte Ausgabe mit Leseprobe auf der Webseite – das wird es nicht mehr geben. Als ich im Januar in den Verlag eintrat, war Eines klar: Wir alle hier bei 53° NORD wollten unser Flaggschiff einem Update unterziehen. Insbesondere sollte der KLARE KURS auch wirtschaftlicher und digitaler werden. Und ja, wir wollten diesen Weg zügig gehen. Die Pläne standen, die ersten Schritte wurden beherzt angegangen, als plötzlich dieses Virus die Macht im Land ergriff. Nun haben wir, nein: hat es den Prozess rapide beschleunigt. Wir verabschieden uns schneller und umfassender aus dem Analogzeitalter, als wir dies eigentlich vorhatten.
Was lesen Sie in diesem letzten Heft? Geschichten über den wertkreis Gütersloh, der Digitalisierung als Chance begreift. Vom Inklusionshotel INNdependence, das in der Corona-Krise Obdachlose beherbergte. Und der Ateliergemeinschaft Die Schlumper in Hamburg, in der Künstler mit Behinderung arbeiten. Die jungen Dame auf der Titelseite heißt Amrei Feuerstack. Sie hat, selbst behindert, ein Unternehmen gegründet, das Menschen mit Behinderung bei der Unternehmensgründung coacht.
53° NORD wird Sie auch künftig über Gegenwart und Zukunft der beruflichen Teilhabe informieren, nur eben in digitaler Form. An dem konkreten neuen Modell arbeiteten wir gerade. Eines darf ich Ihnen versichern: Auf die Qualität und Originalität, die Sie von uns gewohnt sind, werden Sie auch künftig nicht verzichten müssen. Wir danken Ihnen für Ihre Treue. Bis bald!
Im November 2020
Ihr Marcus Meier, Chefredakteur
Themen

Vor Ort
Die Werkstatt als Fortschrittsmotor
Wissenstransfer von der Werkstatt in die Wirtschaft: Der wertkreis Gütersloh und sein Assistenzsystem DIAZ

Interview
Die Zukunft des Sozialstaats
DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher fordert im KLARER-KURS-Interview Steuererhöhungen. Denn der Staat müsse nach der Krise Schulden abbauen und massiv investieren.

Blick nach vorn
Die Motivatorin
Amrei Feuerstack gründete ein Unternehmen, um Menschen mit Behinderung bei Unternehmensgründungen zu coachen.