Ein Titel mit Programm
Welchen Kurs wollen Sie einschlagen? Informieren Sie sich im neuen Magazin für berufliche Teilhabe von 53° NORD und werfen Sie den Blick über den Tellerrand. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen die Redaktion AUF KURS.
Bestellung eines Abonnements
Themen

Bildung
Verzahnte Ausbildung in Echtbetrieben
Stephan Langer ist Verkäufer. Er ist einer von zahlreichen Jugendlichen mit Lernbehinderung, die in einem besonderen Kooperationsmodell ihren Beruf erlernten: Ein Berufsbildungswerk arbeitet dabei mit einem Unternehmen verzahnt zusammen. Mehr...
Ausgezeichnet: KOMBI - Kompetenzorientiertes Bildungssystem
AUF DER WERKSTÄTTENMESSE in Nürnberg erhielt KOMBI den Preis "exzellent:bildung". Mehr...

Arbeit
Das Geheimnis des Samocca-Erfolgs
Das Samocca-Projekt des Samariterstifts Neresheim im schwäbischen Aalen hat in der Werkstattlandschaft einen phänomenalen Ruf, dabei ist es im Kern nichts anderes als ein Stadtcafé, das von einer Werkstatt betrieben wird. Und die laufen meistens eher mäßig. AUF KURS wollte es wissen und machte sich auf den Weg nach Baden Württemberg. Mehr...
Mut zum Unternehmertum!
Interview mit Werkstattleiter Holger Mayr Mehr...
Unterwegs zu Hause sein
Kontakt mit Kunden und hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Hotels liegen als Integrationsfirmen im Trend. So der Begardenhof in Köln Rodenkirchen. Mehr...

Entwicklung
Bamberg bewegt
Der Erzbischof unterstützt sie, ebenso der Oberbürgermeister, der Landrat, die Staatssekretärin und viele mehr: "Integra Mensch" vermittelt als virtuelle Werkstatt Menschen mit überwiegend geistiger Behinderung erfolgreich in gemeindenahe Betriebe des ersten Arbeitsmarktes. Mehr...
Am Willen der Menschen ansetzen
Gespräch mit Kuno Eichner, Werkstattleiter "Integra Mensch" - Bamberger Lebenshilfe Werkstätten Mehr...
Kein Geld für neue Projekte?
Strategien zum Thema Sonderfonds und Sponsoring. Bei möglichen Sponsoren sollte man selbstbewusst auftreten. Denn es geht nicht um Almosen, sondern um Projektförderung! Mehr...

Expertenprognose zur Entwicklung der beruflichen Rehabilitation
AUF KURS hat Experten nach ihrer Prognose befragt und in der aktuellen Ausgabe zu zehn Entwicklungstrends zusammengefasst. Das Fazit lautet: Durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und die Öffnung des Reha-Marktes ergeben sich für Menschen mit Behinderungen im Jahr 2020 vielfältige Möglichkeiten, ihr Wunsch- und Wahlrecht auszuüben. Die Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten werden im Vergleich zum Jahr 2008 deutlich individueller und attraktiver. Die Herausforderungen für die Leistungsanbieter werden dagegen deutlich steigen.
Lesen Sie hier die ausführlichen Prognosen der Experten:
Keine grundlegende Umgestaltung
DR. FRITZ BAUR, Vorsitzender der BAG überörtlicher Sozialträger
Weg von den klassischen Institutionen
JÖRG BUNGART, Geschäftsführer der BAG Unterstützte Beschäftigung
Chancen durch demografische Entwicklung
ARMIN FINK, Ex-Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke
Überleben werden die großen Mischkonzerne
WOLFGANG GRASNICK, Geschäftsführer der Union Sozialer Einrichtungen Berlin
Komplexe Dienstleistungen für die Wirtschaft
RAINER KNAPP, Geschäftsführer der GWW Sindelfingen und Mitglied GDW im Bundesvorstand der BAG:WfbM
Systemwandel zu einem Modell der Lohnsubvention
MICHAEL KRÖSELBERG, Direktor der Caritas Werkstätten Mayen und Vorsitzender der LAG Rheinland Pfalz
Europäische Einflüsse möglich
CLEMENS RUSSELL, ehemaliger Koordinator des HELIOS-Programms der Europäischen Union
Weniger Sonderwelten
ANTON SENNER, Geschäftsführer der BAG Integrationsfirmen
Qualifizierung gewinnt zunehmend an Bedeutung
PROF. DR. WOLFGANG SEYD, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg
Wie sich Kunst verkaufen lässt
Kann sich eine Werkstatt für behinderte Menschen Kunst leisten? Gehört sie nicht in den Freizeitbereich? Das Atelier "Allerhand!" in Köln zeigt: Das passt alles gut zusammen. Mehr...