Niedrigschwellige Arbeitsangebote - Konzepte und Erfahrungen
Jahrestagung Bildung und Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung
Die Belastbarkeitsgrenze von Menschen, die nach einer psychischen Erkrankung (wieder) ins Berufsleben einsteigen, liegt häufig deutlich unter den in der WfbM geforderten 17,5 Wochenstunden. Viele von ihnen wollen auch langfristig nur mit geringer Stundenzahl arbeiten. Deshalb haben niedrigschwellige Beschäftigungsangeboten eine große Bedeutung. Kostenträger tun sich allerdings mit dem Thema „Zuverdienst“ erfahrungsgemäß schwer. Aufwand und Ergebnis (gemessen in Arbeitsstunden) stehen ihrer Ansicht nach oft in keiner ökonomisch vertretbaren Relation.
Wie niedrigschwellige Angebote dennoch realisierbar sind, welche Organisationsstrukturen und Arbeitsinhalte sie aufweisen können, wie sie finanziert werden und welche stabilisierenden Ergebnisse sie zeitigen, das ist das Thema der diesjährigen Arbeitstagung Bildung und Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung in Frankfurt.
Termin
09. März 2017, 10:00 Uhr, bis 10. März 2017, 16:00 Uhr
Ort
GDW Genossenschaft der Werkstätten Mitte eG | Frankfurter Straße 227b | 34134 Kassel
Preis
420,00 Euro zzgl. MWSt.
Der Preis beinhaltet die Tagungsgebühr und Tagungsverpflegung, jedoch keine Hotelübernachtung. Diese buchen Sie bitte eigenständig.