Veranstaltungsreihe Basisqualifizierung für Jobcoachs - Modul III
Der Jobcoach als Wegbereiter im Betrieb und im sozialen Umfeld
Die Veranstaltungsagentur 53° NORD setzt sich seit Jahren für den Übergang aus Werkstätten in Betriebe des Arbeitsmarktes ein und bietet Interessenten Seminare und Fachtagungen zu diesem Thema. Im Veranstaltungsjahr 2018 finden Integrationsbegleiter im Veranstaltungsprogramm eine breite Basisqualifizierung von dreimal vier Seminartagen, die alle wesentlichen Aspekte des Vermittlungsprozesses umfasst. Sie gliedern sich in folgende Module:
1. Das Selbstverständnis des Jobcoachs als Inklusionsbegleiter
2. Der Jobcoach als Begleiter des Beschäftigten
3. Der Jobcoach als Wegbereiter im Betrieb und im sozialen Umfeld
Für die Teilnehmer an der gesamten Weiterbildung umfasst der Kurs neben den zwölf Präsenztagen die Elemente Selbststudium und Fallpraxis. Die Teilnahme an einem bzw. an allen Modulen ist in zwei Varianten möglich:
1) ohne Abschlusskolloquium: Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung mit Inhalten
2) mit Abschlusskolloquium: Verfassen einer Hausarbeit über ein (selbst gewähltes) Praxisthema und eine halbstündige Präsentation. Die Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Zertifikat mit Bewertung der Erarbeitung. Das Abschlusskolloquium findet im Februar 2019 ebenfalls in Kassel statt. Zusatzkosten 190,00 Euro zzgl. MwSt.
Methodischer Ansatz
Die Qualifizierung ist handlungsorientiert aufgebaut. Sie bezieht Fragen und Aufgabenstellungen aus der Praxis ein und erarbeitet allgemeingültige sowie individuelle Lösungen.
Informationen zu allen Modulen finden Sie unter "Weitere Informationen anzeigen" unten auf dieser Seite.
Modul III: 12. - 15. November 2018
Der Jobcoach als Wegbereiter im Betrieb
Das dritte Modul startet mit rechtlichen Themen, die weiteren Einheiten beschäftigen sich mit den Fragen rund um den Betrieb vom Kontaktaufbau bis hin zur Auftragsklärung. Thematisiert wird der Umgang mit der (vermeintlich) anderen Welt der Wirtschaftsbetriebe. Es geht um die Selbstdarstellung des Jobcoachs nach innen und außen, um eine tragfähige Zielformulierung zum Nutzen aller, um die Klärung von Erwartungen und Bedürfnissen, um die Aus-Gestaltung von Interventionen sowie um das Verständnis für die Entwicklungsprozesse auf allen Seiten.
Die Einzelthemen
1. Tag
Rechtsfragen um betriebliche Arbeitsplätze: Verträge, Arbeitssicherheit, Haftung
2. Tag
Wandeln zwischen den Welten, zwischen sozialen Einrichtungen und der Wirtschaft – Was eint, was ist verschieden? Ein Perspektivenwechsel ebenso wie eine eigene Standortbestimmung. Austausch über formale und dem Arbeitsleben inhärente Regeln und daraus resultierende Anforderungen an fachlich-sachliche, soziale, personale und kommunikative Kompetenzen
3. Tag
Akquisition von Einsatzsorten in Betrieben. Einbettung von Akquisitionsaktivitäten in den Gesamtkontext Marketing und Selbstpräsentation, Kennzeichen gelingender Kontakte und Gespräche, Anwendung der „goldenen Regel“ in diesem Kontext In Anlehnung an die Motivationspsychologie: Sinnvolle Argumente für den Betrieb, orientiert an möglichen Motiven/Bedürfnissen/Bedarfen, Kontaktwege, Akquisitionsstrategien, idealtypische Choreographie eines zielorientierten Gesprächs
4. Tag
Recherche und Kontaktaufnahme, Ausgestaltung der ersten Gespräche bis hin zur Methodik einer professionellen Auftragsklärung. Umgang mit Skepsis und Einwänden, Schwierigkeiten und Stolpersteinen. Bewusstmachen des eigenen Wegs, der eigenen Stärken und Ressourcen für ein authentisches Auftreten. Das große Ziel da, wo es denkbar ist, nicht aus dem Auge verlieren: Ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis!
Referenten
Das Weiterbildungsteam besteht aus den Inhaberinnen von simply_start GbR coaching.beratung.mediation, Ulrike Martzinek und Benina Ahrend, sowie einem Team von Praktikern der betrieblichen Werkstattarbeit.
- Referentinnenteam simply_start, Hamburg
Ulrike Martzinek und Benina Ahrend von der simply_start GbR begleiten seit vielen Jahren unterschiedliche Berufsgruppen als Coaches und Beraterinnen, bieten Supervision und Mediation. Für 53° NORD haben sie seit 2009 Seminare und Arbeitsgruppen für Jobcoaches durchgeführt, die von den Teilnehmern als sehr praxisnah und hilfreich bewertet wurden.
Ulrike Martzinek und Benina Ahrend sind verantwortlich für das Module 1 (Das Selbstverständnis des Jobcoachs als Inklusionsbegleiter) und das Modul 3 (Der Jobcoach als Wegbereiter im Betrieb und im sozialen Umfeld)
- Referententeam der Hamburger Arbeitsassistenz
Christine Thies und Imke Ruch von der Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH verantworten im Modul 2 die Themen „Das Kennenlernen und Vorbereiten der TeilnehmerInnen vor der Arbeitsaufnahme“ sowie „Die Aufgaben von Jobcoachs im Betrieb“
- Referententeam der Werkstatt Ausgelagerte Arbeitsplätze (AAP) in den Iserlohner Werkstätten
Christophe Hessling leitet die „Virtuelle Werkstatt“ der Iserlohner Werkstätten, die als eigenständige Organisationseinheit neben den anderen Werkstattbetrieben steht. Gemeinsam mit einem seiner Integrationsbegleiter informiert er im Modul 2 zu den Themen „Anleitung der Beschäftigten vor Ort“, „Übergabe der Assistenz an Mentoren und Kollegen“, „Langzeitbegleitung“ und „Krisenintervention“ sowie zur „Einbeziehung des sozialen Umfelds“ und zur „Kooperation im Team“.
- Sebastian Weyhing, Leitung integrationsservice arbeit (isa) der alsterarbeit GmbH in Hamburg
Sebastian Weyhing referiert zu Beginn des dritten Veranstaltungsblocks zu den Rechtsfragen rund um die betrieblichen Arbeitsplätze: Verträge, Arbeitssicherheit, Haftung. Er ist in der Stiftung Alsterdorf zuständig für ca. 200 Arbeitsplätze in Betrieben.
Zeiten
Tag 1: 10:00 - 17:00 Uhr | Tage 2 und 3: 09:00 - 16:30 Uhr | Tag 4: 09:00 - 15:00 Uhr
Ort
GDW Genossenschaft der Werkstätten Mitte eG | Frankfurter Straße 227b | 34134 Kassel
Preis
690,00 Euro zzgl. MwSt. pro Modul, die Module sind einzeln buchbar.
Abschluss der Weiterbildung mit eintägigem Abschlusskolloquium im Februar 2019 in Kassel, weitere Informationen folgen noch.
Zusatzkosten: 190,00 Euro zzgl. MwSt.
Diese Preise beinhalten die Tagungsgebühr und Tagungsverpflegung, keine Hotelübernachtung. Diese buchen Sie bitte eigenständig.