im Mai 2020 lädt 53° NORD alle, die sich für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe interessieren und ihr Angebot verbessern wollen, nach Hamburg ein.
Anlass ist der Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem Titel Innovationskongress. Dieser Kongress thematisiert künftig einmal im Jahr die Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, nimmt sich jeweils ein zentrales Handlungsfeld vor, lotet Veränderungsmöglichkeiten aus, gibt den Leistungserbringern Anregungen für die konkrete Umsetzung ihrer Angebote und ermöglicht Austausch, Kooperation und Vernetzung.
Mit dem Hamburger Innovationskongress knüpft 53° NORD an eine bewährte Kongresstradition an, die nach der Jahrtausendwende von der Landesarbeitsgemeinschaft WfbM ausging. Fachleute kamen aus der gesamten Republik nach Hamburg, um über Entwicklungsthemen der Werkstattarbeit zu diskutieren. Daraus ergaben sich viele wichtige Impulse für eine bundesweite Entwicklung.
Die erste Veranstaltung der neuen Reihe beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Chancen des Zugangs behinderter Menschen zum allgemeinen Arbeitsmarkt. Kooperationspartner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB). Ihr Ziel ist die Erweiterung der Wahlmöglichkeiten behinderter Menschen bei ihrer beruflichen Teilhabe. Zum einen durch den Ausbau der bestehenden Angebote, zum anderen durch die bessere Vernetzung und mehr Kooperation unter den Anbietern.
Auf Ebene der Dienste und Einrichtungen lauten die Fragestellungen: Wie können wir unsere Angebote entsprechend den Bedarfen der Kunden ausbauen und optimieren? Welche Strukturen und Methoden haben sich bewährt? Welche Möglichkeiten und Lösungen bieten andere Anbieter und wie können sich die Angebote sinnvoll ergänzen? Auf der politischen Ebene geht es um den weiteren Ausbau eines vernetzten Systems, um mehr Personenorientierung und erweiterte Wahlmöglichkeiten.
Der Ablauf der Veranstaltung wird von den Themen und Fragestellungen der Teilnehmenden bestimmt. Er ist so strukturiert, dass jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer mit einer konkreten Idee für die Weiterentwicklung des eigenen Angebotes den Heimweg antreten kann und dass von diesem Kongress eine gemeinsame Botschaft für eine Fortentwicklung des gesamten Systems der beruflichen Teilhabe ausgeht.
Der Tagungsort, das Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, befördert die ambitionierte Zielsetzung und die offene Ausgestaltung des Kongresses. Das Wälderhaus ist als Science-Center und Tagungshaus im Rahmen der Internationalen Bau- und Gartenausstellung (IBA) 2013 entstanden. Bauherr war die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, betrieben wird es von einem Integrationsbetrieb und einem Hotelunternehmen.
Zielgruppen
• Leitungskräfte, Jobcoachs und Sozialdienste aus Werkstätten
• Menschen mit Behinderung / Leistungsnehmer
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Integrationsfachdiensten
• Anbieter der "Unterstützten Beschäftigung" nach § 55 SGB IX
• Vertreterinnen und Vertreter von Leistungsträgern, aus Politik und Verbänden
• Alle, die am Thema "Zugänge zum Arbeitsmarkt" interessiert sind
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
|