die UN-BRK sagt es in Artikel 27, dass Menschen mit Behinderung das Recht auf die Möglichkeit haben, ihren Lebensunterhalt in einem offenen, integrativen und zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld selber zu verdienen. In seinem Frühjahrsangebot bietet 53° NORD allen, die daran arbeiten, die passende Unterstützung:
Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu vermitteln ist eine komplexe Angelegenheit. Die eigenen Fähigkeiten müssen entdeckt, Motivation und Mut gestärkt sowie Wege in Betriebe gefunden werden. Alles keine einfachen Aufgaben ohne die richtige Methode. Die Job-Coach-Tools des Life/Work Plannings bieten wirksame Lösungen und der Impulstag im Februar erste Antworten auf die Frage: Was ist eigentlich Life/Work Planning und wie kann ich es in meiner Arbeit nutzen?
Praktikums- und Arbeitsplatzakquise ist nicht jedermanns Sache. Wie diese Aufgabe gelingen kann zeigt das Akquisetraining für Jobcoachs und beantwortet alle Frage rund um Selbstverständnis, Handwerkszeug und Haltung.
Damit der Spagat zwischen Klienten, Betrieben und häuslichem Umfeld gelingen kann, ist der Austausch mit Kolleg/innen besonders wichtig. In unseren Praxisforen mit ACCESS und der Hamburger Arbeitsassistenz bieten wir kollegialen Austausch unter der Leitung von erfahrenen Vermittlungsdiensten. Die Praxisforen für Jobcoachs sind fast schon ein Klassiker und zudem eine gute Gelegenheit, das eigene Handeln zu reflektieren und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Gemeinsam mit dem Vermittlungs- und Coachingdienst "Projekt Router" laden wir diesen Sommer zu einem Lokaltermin in die Jugendherberge Köln-Riehl ein: Außenarbeitsplätze mit Potential. Was für Chancen Jugendherbergen bieten, wie vielfältig die Arbeitsbereiche dort sind und wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann zeigt dieser Lokaltermin in Köln.
Ein erster Schritt in Arbeit außerhalb der Werkstatt sind nach wie vor betriebsintegrierte Arbeitsplätze. Und nach wie vor stellen sich häufig die Fragen nach Rechten und Pflichten aller Beteiligten. Das Seminar Rechtsgrundlagen rund um betriebsintegrierte Arbeitsplätze gibt Antworten rund um Aufsichtspflicht, Haftung und Arbeitssicherheit und vermittelt Sicherheit in der alltäglichen Praxis.
|