Informationsportale
Alle anzeigen / Alle verbergen
-
CeBeeF
-
Club Behinderter und ihrer Freunde in Frankfurt und Umgebung
-
kobinet NACHRICHTEN
-
-
Bundessozialgericht
-
-
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
-
Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS-Frankfurt a.M.) wurde im Jahr 1974 vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e.V. gegründet und ist seit 1991 als rechtlich selbständiger gemeinnütziger Verein organisiert. Der Hauptsitz liegt in Frankfurt am Main. In Berlin unterhält das ISS ein Hauptstadtbüro sowie in Bonn ein Projektbüro. Das ISS-Frankfurt a.M. beobachtet, analysiert, begleitet und gestaltet Entwicklungsprozesse der Sozialen Arbeit und erbringt wissenschaftliche Dienstleistungen für Ministerien, Kommunen, Wohlfahrtsverbände und Einrichtungsträger. Gefördert wird das Institut durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Seit 1998 ist Hans-Georg Weigel Direktor des Instituts.
-
Der Paritätische - Gesamtverband
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
-
BIH-Arbeitsgemeinschaft der deutschen Integrationsämter
-
Die Website der BAG der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen verfügt unter dem Stichpunkt Infothek unter anderem über ein umfangreiches Fachlexikon „Behinderung und Beruf“. Hinzu kommen Arbeitshilfen für die Schwerbehindertenvertretung und das betriebliche Integrationsteam, Gesetzestexte aus dem Schwerbehindertenrecht, eine Übersicht über bundesweite Publikationen , Programme der Integrationsämter zur Fortbildung sowie aktuelle Daten und Fakten zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
-
Bundesvereinigung Lebenshilfe
-
-
AWO Bundesverband e. V.
-
-
BAG:WfbM
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen
-
Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V
-
-
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
-
-
Bundesarbeitsgericht
-
-
Bundesagentur für Arbeit
-
-
Aktion Mensch
-
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
-
-
FINSOZ e.V.
-
Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.V.
-
Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.
-
-
Club 68
-
Verein für Behinderte und ihre Freunde e.V.
-
arbeitsgemeinschaft behinderung und medien e.V.
-
-
Internetportal der Werkstätten für behinderte Menschen
-
-
REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation
-
Die Datenbank für alles Wissenswerte im Reha-Bereich. Literatur, praktische Beispiele für die Arbeit, alle Einrichtungen und ein Verzeichnis der Produkt- und Dienstleistungspalette aller WfbM.
-
Persönliches Budget für Hamburg
-
-
Bundesministerium für Gesundheit
-
-
EUCREA
-
Die Seite bietet einen Überblick über Projekte und Initiativen zu Thema Kunst und Behinderung. Unter anderm mit der Ausschreibung eines Design-Wettbewerbs für Menschen mit Behinderungen und dem aktuellen Fortbildungsprogramm für alle, die sich zu dem Thema weiterbilden wollen.
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden kostenlos zahlreiche Publikationen angeboten. Unter anderem der im Juni 2009 erschienene Behindertenbericht der Bundesregierung oder der im Oktober 2009 erschienene Flyer über den neuen „Marktplatz zum Persönlichen Budget“, der in das Portal www.einfach-teilhaben.de eingebunden ist. Dort können sich behinderte Menschen über die Anbieter von ambulanten oder stationären Teilhabe- und Rehabilitationsleistungen informieren und in einem weiteren Schritt die entsprechenden Leistungen auch einkaufen. Dieser Flyer wird ebenfalls als Download bereitgestellt.
-
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
-
Die Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, des Dachverbandes der Versicherungs- und Leistungsträger, bietet unter dem Stichwort Publikationen unter anderem Arbeitshilfen für unterschiedliche Personengruppen mit Behinderung (die bekannte Schriftenreihe der BAR). Sie ist auch als Download erhältlich. Der Stichpunkt Arbeitsmaterialien und Verzeichnisse enthält u.a. die ICF-Praxisleitfäden 1 und 2.
-
Psychiatrienetz
-
Einschlägige Organisationen wie der Psychiatrie-Verlag initiierten das Psychiatrienetz. Auf der Internetpräsenz werden unter dem Menüpunkt "Arbeit" verschiedene Kapitel aus dem praxisnahen "Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation" von Hermann Mecklenburg und Joachim Storck vorgestellt. Es informiert umfassend über Möglichkeiten, die sich psychisch Kranken bieten, in Arbeit zu kommen und zu bleiben. Sehr aufschlussreich sind die Erfahrungsberichte der Betroffenen. (Das Buch ist im 53° Nord Medienversand bestellbar.)
Klickt man auf den Unterpunkt "Wo/was arbeiten?", erscheint ein Kapitel von Manfred Becker, der differenziert aufzeigt, welche berufsbezogene Hilfen sich etwa für "ziemlich kranke" Menschen oder "nicht mehr ganz so kranke" Menschen eignen.
Weitere Menüpunkte sind "Integrationsbetriebe", "BTZ", "Berufsförderung", "Berufsbildungswerke", "Werkstatt" sowie "Zuverdienst". Nur einen Klick entfernt finden sich hier weiterführende Links.
-
Bundesagentur für Arbeit: Menschen mit Behinderungen
-
Auf der Internetseite der Agentur für Arbeit sind zahlreiche Informationen rund um das Thema Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zusammengestellt worden. Die Agentur für Arbeit bietet ein vielfältiges Unterstützungsangebot zur Integration in Ausbildung und Arbeit.
Es werden Fragen zum Ärztlichen oder Psychologischen Dienst, zur Berufsvorbereitung, zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zu finanziellen Hilfen beantwortet. Hilfreich sind auch die zum kostenlosen Download bereitgestellten PDF-Dokumente: "Unterstützte Beschäftigung", "Menschen mit Behinderung" und "Durchstarten – Berufliche Reha".