Newslettertexte
2021
2020
- KW51: Teilhabeprognose 2020 - Fazit
- KW51: WfbM-Beschäftigte im Lockdown – Ergebnisse einer Blitzumfrage
- KW50: Trend 10: Qualifizierung wird ein Schlüsselbereich
- KW50: Arbeit ist mehr als die "wirtschaftlich verwertbare Arbeitsleistung" | Interview mit Berit Blesinger, Projektleitern der BAG Unterstützte Beschäftigung
- KW49: Trend 9: Produktionen und Dienstleistungen werden komplexer
- KW49: Ergebnisse des Online-Fachtags "Wie werde ich Anderer Leistungsanbieter?"
- KW49: "Zukunftsfähig bleiben - Wie Werkstätten ihre Aufträge sichern" (Ergebnisse der Tagung 2015)
- KW47: Trend 8: Der Zugang zum 1. Arbeitsmarkt wird vielfältig
- KW47: Erfolgreiche berufliche Orientierung im Übergang Schule-Beruf -
Ergebnisse einer Fachtagung - KW47: Arbeiten, wo andere Urlaub machen - Excellent-Preis der BAG WfbM 2020 für den inklusiven Campingplatz Kassel
- KW46: Trend 7: Verbreiterung des Angebots bietet Wettbewerbsvorteil
- KW46: Starke Argumente, in der Werkstatt auch andere Zielgruppen zu beschäftigen - Ein Tagungsbericht
- KW45: Trend 6: Die Trägerlandschaft verändert sich
- KW45: Zweiter Lockdown – Was ist mit den Werkstätten?
- KW44: Trend 5: Die Kostensätze stagnieren oder sind rückläufig
- KW44: Erkenntnisse aus dem Kennzahlenvergleich 2020 der BAGüS
- KW43: Trend 4: Die Nachfrage psychisch Behinderter steigt weiter
- KW43: Wir brauchen viel mehr Zuverdienst – Ergebnisse der Jahrestagung Bildung und Arbeit für psychisch Erkrankte 2017
- KW42: Trend 3: Der Wettbewerb bringt mehr Angebotsvielfalt
- KW42: Das Hamburger Trägerbudget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten | Interview mit Rolf Tretow, Geschäftsführer der Elbe-Werkstätten GmbH
- KW40: Wohin führt der Weg in der beruflichen Teilhabe? 10 Vorhersagen aus dem Jahr 2008 und ihre Bewertung aus heutiger Sicht
- KW40: Trend 1: Menschen mit Behinderung wollen individuelle Lösungen
- KW40: Erfahrungen mit der Beratung zu Werkstattalternativen - Leserbrief eines Vaters an 53° NORD (2015)
- KW27: Die Corona-Situation in den Integrationsfachdiensten (IFD)
- KW27: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Hamburg
- KW27: Mein Arbeitsleben zur Corona-Zeit, Holger Mayr, Samocca-Markenchef und Vertriebsleiter der Samariterstiftung
- KW25: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Nordrhein-Westfalen
- KW25: Endlich: Rettungspakete auch für Inklusionsbetriebe
- KW25: Mein Arbeitsleben zu Corona-Zeiten: Ernst-Christoph Römer
- KW25: Erst der Arbeitsplatz, dann die Qualifizierung | Auszug aus KLARER KURS 2-2020
- KW25: Inside 53° NORD: Corona und die Auswirkungen auf die 53° NORD-Veranstaltungen
- KW24: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Sachsen
- KW24: WfbM zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung
- KW24: Corona: Was wird aus dem Dialog im Dunkeln?
- KW24: Mein Arbeitsleben zu Corona-Zeiten: Martina Pinzhoffer
- KW24: Inside 53° NORD: Arbeitsplätze für Werkstattmitarbeiter
- 10 Wochen ohne Werkstatt? Video-Interviews der Medienschmiede
- KW23: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Bremen
- KW23: SPZ- und FAB-Ausbildung in Corona-Zeiten - Beispiel alsterdialog
- KW23: Caput - ein Magazin made by WfbM
- KW23: Inside 53° NORD
- KW22: Blick über den Zaun: Berufliche Teilhabe in der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Belgiens (DG) in Zeiten von Corona - KW22: Interview Dr. Jochen Walter | BAG WfbM | Pfennigparade München
- KW22: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Brandenburg
- KW22: Mein Arbeitsleben zu Corona-Zeiten: Stefan Werner
- KW22: Auszug aus dem KLAREN KURS (Ausgabe 1-2020): Peer-Expertin Andrea Junginger
- KW21: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Niedersachsen
- KW21: Blick über den Zaun: Berufliche Teilhabe in der Schweiz im Zeichen von Corona
- KW21: Mein Arbeitsleben zu Corona-Zeiten: Hartmut Baar
- KW21: Auszug aus "Weiter entwickeln - aber wie?": Werkstatträte Deutschland
- KW21: Alle Macht den Mitarbeitern - Beschäftigte führen einen Cafébetrieb in Eigenregie
- KW20: Interview Dr. Martin Kaufmann | Union Sozialer Einrichtungen (USE)
- KW20: Corona-Krise vor Ort: Die Situation der Werkstätten in Thüringen
- KW20: Blick über den Zaun: Berufliche Teilhabe in Österreich im Zeichen von Corona
- KW20: Aktion Mensch: Acht Millionen für Inklusionsfirmen
- KW20: Online-Seminare - nur ein Ersatz?
- KW20: Mein Arbeitsleben zu Corona-Zeiten | Hans-Günter Kripko
- KW20: UN-konventionell
- KW19: Covid-19 und die BBW
- KW19: Erste Schritte zur Werkstattöffnung
- KW19: Interview Bettina Neuhaus
- KW19: "Mein Arbeitsleben zu Coronazeiten": Varius Werkstätten
Materialiensammlung
- Video-Interview mit Christoph Beyer | Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen und Leiter des Inklusionsamtes des Landschaftsverbands Rheinland (LVR)
- Video-Interview mit Matthias Münning | Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger
- Video-Interview mit Martin Berg | BAG WfbM
- Beitrag Martin Berg: "Statt Beschäftigungsbetriebe: Inklusive Firmen mit subventionierten Löhnen", Zusammenfassung aus "Weiter entwickeln - aber wie?"
- Zusammenfassung LWL-Kongress Münster 2020 "Jobcoaching – zeitgemäßes Mittel zur Stärkung der Selbsthilfe und gegen Aussonderung"
- Forschungsprojekt des BMAS zur Entgeltfrage und zum Zugang zum Arbeitsmarkt
- Beitrag Horst Frehe: "WfbM in Inklusionsbetriebe umwandeln, Ausgleichsabgabe auf Durchschnittslohn anheben."
- Leseprobe aus "Weiter entwickeln – aber wie? Beiträge zur Zukunft der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung": Streitgespräch der Herausgeber
- Wer mehr Inklusion fordert, muss sie auch selbst praktizieren
- Betriebsintegrierte Berufsbildung: Wer´s wagt, profitiert
- Wie Werkstattbeschäftigte sich ihre Werkstatt wünschen
- Die Werkstatt verändern – aber wie?
- Erkenntnisse für die Ausgestaltung der beruflichen Bildung in der WfbM
- Eine verständliche und von allen akzeptierte Entgeltordnung: Die Mühe lohnt
- Starke Argumente, die Werkstatt zu öffnen und andere Zielgruppen zu beschäftigen
- Wie Werkstätten zum regionalen Motor für Inklusion werden
- Was muss sich ändern im deutsche Werkstättensystem?
Interview mit Franz Wolfmayr, Gründer der Chance B und langjähriger Präsident der EASPD - Aktionsplan Umsetzung UN-Konvention
- Bundesrats-Beschluss IFD-Ausschreibung
- Jobcoaching für psychisch Erkrankte - BAG UB
- Merkblatt Förderung Inklusion Aktion Mensch
- Interview mit Dr. Horst Cramer
- Interviews und Lesermeinungen zu den Abschließenden Bemerkungen des UN-Fachausschusses von April 2015
- Lesermeinungen zum Thema Mindestlohn in Werkstätten
- Interview mit Diane Kingston