Organisationen & Regierungsstellen
Alle anzeigen / Alle verbergen
-
Bergedorfer Impuls GmbH
-
Der Bergedorfer Impuls ist ein Integrationsprojekt mit 20 Arbeitsplätzen für Menschen mit einer psychischen, psychosomatischen oder neurologischen Erkrankung. Außerdem können sich 70 Rehabilitanden in den verschiedenen Integrationsbetrieben auf den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben vorbereiten. Die Beschäftigungs- und Trainingsplätze befinden sich in unseren eigenen Wirtschaftbetrieben: in Gastronomie, Handwerk, Büro, Gewerbe und Dienstleistung.
-
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-
Das ISB ist eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Unterstützung aller an guter Schule Beteiligten. Es gibt Impulse zur qualitativen Weiterentwicklung des bayerischen Schulwesens. Dies geschieht zum einen durch die Erstellung vielfältiger, praxisbezogener Unterstützungsmaterialien für die Arbeit vor Ort, zum anderen durch konzeptionelle Arbeit zu Themen bayerischer Bildungspolitik.
Auf unseren Internetseiten finden Sie schulartspezifische und schulartübergreifende Informationen. -
UN-Konventionell e. V.
-
Im Rahmen der Tagung "Sozialraumorientierung konkret" gründete sich am 21. April 2010 in Hamburg ein neuer Verein. In ihm wollen sich Einrichtungen der beruflichen Teilhabe, insbesondere Werkstätten, zusammenschließen, die sich die Verwirklichung der UN-Konvention auf die Fahnen geschrieben haben. Die Gründungsversammlung umfasste 27 Teilnehmer. Der Vereinsname lautet "UN-Konventionell e.V., Netzwerk für Sozialraum-Arbeit".
-
FAF
-
Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte (FAF)
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung -
GDW NRW GmbH
-
Gemeinnützige Gesellschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen mbH
-
Hamburger LAG für behinderte Menschen
-
-
LAG WfbM Thüringen
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen im Freistaat Thüringen
-
LAG WfbM Sachsen-Anhalt e. V.
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Behinderte Menschen Sachsen- Anhalt e.V.
-
Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Sachsen e.V.
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland e.V.
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Rheinland-Pfalz e.V.
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Niedersachsen
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern
-
-
Netzwerkstatt Hessen
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen
-
Landesarbeitsgemeinschaft Brandenburg
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft Berlin
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft Bayern
-
-
Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg
-
-
Verband Anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit
-
-
Diakonisches Werk der EKD
-
-
Deutsches Rotes Kreuz
-
-
Deutscher Caritasverband
-
-
Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände
-
-
Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe
-
-
Der Paritätische - Gesamtverband
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
-
BIH-Arbeitsgemeinschaft der deutschen Integrationsämter
-
Die Website der BAG der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen verfügt unter dem Stichpunkt Infothek unter anderem über ein umfangreiches Fachlexikon „Behinderung und Beruf“. Hinzu kommen Arbeitshilfen für die Schwerbehindertenvertretung und das betriebliche Integrationsteam, Gesetzestexte aus dem Schwerbehindertenrecht, eine Übersicht über bundesweite Publikationen , Programme der Integrationsämter zur Fortbildung sowie aktuelle Daten und Fakten zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
-
Bundesvereinigung Lebenshilfe
-
-
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
-
-
AWO Bundesverband e. V.
-
-
BAG SELBSTHILFE
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
-
BAG:WfbM
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen
-
Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V
-
-
Hamburger LAG für behinderte Menschen
-
Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen, ihrer Freunde und Angehörigen
-
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
-
-
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen (Thüringen)
-
-
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung (Schleswig-Holstein)
-
-
Beauftragte der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen (Sachsen-Anhalt)
-
-
Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
-
-
Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Saarland)
-
-
Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen (Rheinland-Pfalz)
-
-
Beauftragte der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen (NRW)
-
-
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen (Niedersachsen)
-
-
Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern
-
-
Beauftragter der Landesregierung für behinderte Menschen (Hessen)
-
-
Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen der Freien und Hansestadt Hamburg
-
-
Landesbehindertenbeauftragter (Bremen)
-
-
Beauftragter der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen Brandenburgs
-
-
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange behinderter Menschen
-
-
Beauftragter der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Baden-Württemberg)
-
-
Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung (Berlin)
-
-
Bundesministerium für Gesundheit
-
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden kostenlos zahlreiche Publikationen angeboten. Unter anderem der im Juni 2009 erschienene Behindertenbericht der Bundesregierung oder der im Oktober 2009 erschienene Flyer über den neuen „Marktplatz zum Persönlichen Budget“, der in das Portal www.einfach-teilhaben.de eingebunden ist. Dort können sich behinderte Menschen über die Anbieter von ambulanten oder stationären Teilhabe- und Rehabilitationsleistungen informieren und in einem weiteren Schritt die entsprechenden Leistungen auch einkaufen. Dieser Flyer wird ebenfalls als Download bereitgestellt.