Projekte
Alle anzeigen / Alle verbergen
-
Job-InforM - Job-Integration für Migranten mit Handicaps
-
Das Projekt Job-InforM - Job-Integration für Migranten mit Handicaps beriet zwischen 2009 und 2012 Menschen mit Migrationshintergrund und einer Behinderung oder chronischen Erkrankung hinsichtlich einer Beschäftigungsaufnahme, bevorzugt auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
In diesem Rahmen wurde die Broschüre "Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitshilfe für die Ansprache von Migrantinnen und Migranten mit Behinderung" erarbeitet.
Zum PDF dieser Broschüre kommen Sie hier. -
Atelier HPCA
-
atelier hpca ist eine Einrichtung zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern mit geistiger Behinderung.
Sie umfasst eine Ateliergemeinschaft von zwanzig Künstlern, eine ihr angeschlossene Galerie und die eigene Kunstsammlung. atelier hpca betreut das Schaffen der Außenseiterkünstler und vertritt ihr Werk durch Ausstellungsprojekte und Publikationen. -
Bergedorfer Impuls GmbH
-
Der Bergedorfer Impuls ist ein Integrationsprojekt mit 20 Arbeitsplätzen für Menschen mit einer psychischen, psychosomatischen oder neurologischen Erkrankung. Außerdem können sich 70 Rehabilitanden in den verschiedenen Integrationsbetrieben auf den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben vorbereiten. Die Beschäftigungs- und Trainingsplätze befinden sich in unseren eigenen Wirtschaftbetrieben: in Gastronomie, Handwerk, Büro, Gewerbe und Dienstleistung.
-
Novosan
-
-
Theater RambaZamba & Kunstwerkstatt SONNENUHR e.V
-
RambaZamba heißt das Theater der Sonnenuhr. Mehr als sechzig Schauspielerinnen und Schauspieler mit und ohne so genannte geistige oder andere Behinderungen spielen in zwei Ensembles und einer Jugendzirkusgruppe Theater.
-
Weibernetz e.V.
-
Politische Interessenvertretung behinderter Frauen
-
barner 16
-
alsterarbeit hat 13 Betriebsstätten mit rund 50 Arbeitsbereichen. Diese bieten ein umfangreiches Angebot.
barner 16 bietet über 20 Menschen mit Handicaps die Möglichkeit, künstlerische Tätigkeiten im Bereich Musik, Film und Video auszuüben. Im Vordergrund der Arbeit steht das künstlerische Produkt: das Album, das Konzert, das Video oder der Film. Denn darin finden sich die Talente aller beteiligten Künstler wieder.
-
gemeinnützige Füngeling Router GmbH
-
-
jobvision
-
Das Angebot richtet sich insbesondere an psychisch erkrankte aber auch an lernbehinderte Menschen, die das langfristige Ziel haben, in einem Betrieb des ersten Arbeitsmarktes zu arbeiten, die aber Unterstützung bei der Eingliederung benötigen.
-
Chance 24
-
Chance24 ist ein neuartiger Qualifizierungsgang in Werkstätten für behinderte Menschen. Die Qualifizierung eröffnet den Werkstattbeschäftigten Chancen zur beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Es können bis zu zehn Qualifizierungsbausteine in vier unterschiedlichen Berufsfeldern absolviert werden.
Das Modellprojekt Chance 24 ist zum Ende des Jahres 2007 ausgelaufen. Alle vier Werkstätten bieten die Qualifizierung ab Januar 2008 als Regelangebot an.
-
BM-Online
-
Behinderte Menschen im Internet
-
Galerie der Villa
-
Die Galerie der Villa ist der Ausstellungs- und Projektraum des Atelier der Villa und dient der Vorstellung und Vermittlung von Projekten und Arbeiten sowohl ihrer als auch anderer Produzenten.
Das Atelier der Villa ist das künstlerische Bildungsangebot des Betriebs Altona der Elbe-Werkstätten GmbH, eine von vier Werkstätten für behinderte Menschen in Hamburg.
-
aktionbildung
-
Aktion Bildung war ein Projekt der vier wichtigsten in der Behindertenhilfe aktiven Verbände in Kooperation mit der BAG:WfbM.
Ihr Ziel: Die Entwicklung beispielhafter Konzepte in der beruflichen Bildung für unterschiedliche Zielgruppen.
Nebeneffekt: Eine Sammlung von Konzepten, Hilfen und Materialien, die in Einrichtungen der gesamten Republik entwickelt wurden und auf dieser Website als Downloads hinterlegt sind.
Während der erste Gedanke nur bedingt die erhoffte Wirkung erzielte – die Musterkonzeptionen gelten heute nur noch als vier von vielen Möglichkeiten – hat sich die Materialsammlung als Volltreffer erwiesen.
Aktionbildung.de wurde nach Projektende weiter gepflegt und ständig ergänzt. Die Seite hat eine sehr hohe Zugriffsquote und ist eine Fundgrube von Praxislösungen zu allen Fragen der beruflichen Bildung.
-
Allerhand
-
Kreative Werkstatt Allerhand - Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH
-
UN-Konventionell e. V.
-
Im Rahmen der Tagung "Sozialraumorientierung konkret" gründete sich am 21. April 2010 in Hamburg ein neuer Verein. In ihm wollen sich Einrichtungen der beruflichen Teilhabe, insbesondere Werkstätten, zusammenschließen, die sich die Verwirklichung der UN-Konvention auf die Fahnen geschrieben haben. Die Gründungsversammlung umfasste 27 Teilnehmer. Der Vereinsname lautet "UN-Konventionell e.V., Netzwerk für Sozialraum-Arbeit".
-
Bamberg bewegt
-
-
Integra Mensch
-
Integra MENSCH unterstützt Personen, welche keine oder nur geringe Chancen auf eine normal bezahlte (sozialversicherungspflichtige) Arbeit haben. Ziel ist es, die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Integra MENSCH ist eine gemeindenahe „Werkstatt“, die dort Arbeit sucht, wo die Menschen leben oder wo sie glauben, sie könnten ihre Ziele am bestens erreichen und Unterstützung erhalten.
-
Ostholstein bewegt
-
Ostholsteiner Behindertenhilfe
-
Hotel Begardenhof
-
integra Hotel gGmbH
-
Samocca
-
Samariterstiftung – Samariterstift Neresheim (Ostalb-Werkstätten)
-
Chroma Omada
-
Künstlergruppe der Werkstatt für Behinderte der Stadt Nürnberg gGmbH
Werkstatt Atelier Nürnberg -
Martinshof
-
Werkstatt Bremen
-
Loony-Design
-
-
Netzwerkstatt Hessen
-
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen
-
Handbuch ARBEITSASSISTENZ
-
Auf der eher unspektakulär aufgemachten Website der BAG UB finden Sie das "Handbuch Arbeitsassistenz". Es ist das Ergebnis eines von Aktion Mensch geförderten Projektes. Obwohl schon fünf Jahre alt, ist es in wesentlichen Teilen immer noch aktuell. Es bietet unter anderem Hinweise zu Rechtsgrundlagen und zu möglichen Organisationsformen, Tipps für Nutzer, Arbeitgeber und AssistentInnen. Auf der Seite finden sich noch mehr interessante Dokumente, etwa das Konzept eines betrieblichen Berufsbildungsbereichs. Ein Besuch lohnt!
-
arbeitsgemeinschaft behinderung und medien e.V.
-