Programm

Bildungsfachkräfte: Wie Menschen mit Behinderung die Hochschullehre verändern

"Einblicke in die Praxis"

03. April 2025
online
150,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – doch an Hochschulen wird noch immer häufig über Menschen mit Behinderungen gesprochen, statt mit ihnen. Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) der PH Heidelberg setzt hier seit 2020 ein Zeichen: Fünf Bildungsfachkräfte, die als kognitiv beeinträchtigt gelten, gestalten aktiv Lehrveranstaltungen und berichten Studierenden aus erster Hand über ihre Lebenswelten, über die Barrieren und über Visionen für eine inklusive Gesellschaft.

Zur Veranstaltung:
In dieser Online-Veranstaltung gewähren zwei Bildungsfachkräfte, ihre Teilhabemanagerin und eine der verantwortlichen Professor:innen der PH Heidelberg praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit:

  • Berichte aus dem Berufsalltag: Wie vermitteln sie Inklusionskompetenz an Studierende?
  • Der Weg zur Bildungsfachkraft: Die dreijährige Qualifizierung, Herausforderungen und Erfolge.
  • Forschung im inklusiven Team: Wie wirken die Bildungsangebote und wie wird partizipativ geforscht?
  • Lebenswege im Fokus: Wie hat sich ihr Leben durch diese Rolle verändert?

Im Dialog erwarten Sie:

  • Antworten auf Ihre Fragen, z. B: Wie laufen die Veranstaltungen ab? Welche Rückmeldungen erhalten die Bildungsfachkräfte?
  • Vertiefte Einblicke in die Arbeit des AW-ZIB-Teams
  • Erfahrungen zur gesellschaftlichen Teilhabe durch eine Statusänderung vom Werkstattbeschäftigten zum Angestellten der Hochschule.

Hintergrund:
Das AW-ZIB, gefördert vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium und dem KVJS, verbindet Praxis, Forschung und Vernetzung. Es ist Teil einer bundesweiten Bewegung für Inklusion in der Lehre. Für die dreijährige Vollzeit-Qualifizierung gibt es am AW-ZIB inzwischen einen zweiten Qualifizierungsdurchgang.

Zielgruppe:
Fachkräfte, Soziale Dienste und Leistungskräfte aus WfbM, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit und alle, die Inklusion aktiv gestalten möchten.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Dialogs zu werden.
Melden Sie sich an und erfahren Sie, wie Werkstattbeschäftigte zu Lehrenden werden und Inklusion an Hochschulen gelebt werden kann.

Referenten

Frau Sarah Maier
Teilhabemanagerin
Frau Anna Neff
Bildungsfachkraft
Herr Helmuth Pflantzer
Bildungsfachkraft
Frau Prof. Dr. Karin Terfloth
professorale Ko-Leitung

Zielgruppe

Fachkräfte, Soziale Dienste und Leistungskräfte aus WfbM, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit und alle, die Inklusion aktiv gestalten möchten.

Veranstaltungsort

online

Preis

150,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Bildungsfachkräfte: Wie Menschen mit Behinderung die Hochschullehre verändern

Plätze: 35

Datum:
03. April 2025, 09:00 - 11:30 Uhr

Anmeldeschluss: 02. April 2025

Preis: 150,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    150,00 Euro netto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:150,00Gesamtpreis:150,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr