|
Liebe Leserinnen und Leser, |
|
wenn wir über Stärken reden, so stellen sich die meisten Menschen bestimmte Fähigkeiten oder Talente vor, die man besser kann als andere Menschen. Unser (Schul-)System fördert ein solches Denkmodell ständig: Gut sein bedeutet, besser zu sein als die anderen.
Dieses Denkmodell hat jedoch einen Haken: Jeder Mensch sieht das eigene Können immer im Vergleich zu anderen Menschen. Wenn man nichts hat, was man besser kann als andere, dann ist es sehr naheliegend zu glauben: "Verdammt, ich habe keine Stärken! Denn es gibt nichts, was ich besser kann als andere." Es gibt aber auch einen ganz anderen Ansatz, über die eigenen Stärken zu denken. Denn Stärken müssen nicht bedeuten, in Dingen besser zu sein, als andere. Stärken können einfach die Fähigkeiten sein, die man besonders gerne macht und die man deswegen auch gut macht.
John Webb, unser Referent von "Empowerment für Menschen mit psychischer Erkrankung zur Vermittlung auf den Arbeitsmarkt" stellt in seinem Artikel "Gerne sticht gut" eine andere Art der Potentialanalyse vor.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre!
Ihr Team von 53°NORD
|
|
Online-Seminar
Empowerment für Menschen mit psychischer Erkrankung zur Vermittlung auf den Arbeitsmarkt
Wie helfe ich meinem Klienten, die Vielfalt des eigenen Könnens zu entdecken
|
|
Wenn ein Mensch mit Behinderung bei seiner Vermittlung auf den Arbeitsmarkt sein eigenes Können selbst verständlich beschreiben kann, dann steigen seine Vermittlungs-Chancen (erheblich!).
|
|
|
Der Arbeitgeber erhält ein authentisches Bild von ihm und kann seine zu erwartende Leistung realistisch einschätzen.
Leider sind Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sich ihrer Kompetenzen häufig nicht bewusst. Sie haben eher vage Vorstellungen von dem, was sie gut können. Zudem können viele über ihre Fähigkeiten nicht sonderlich gut reden. Danach befragt, sagen sie: "Ich kann doch nichts" oder "Ich kann mich nicht gut verkaufen." Sie verwechseln dabei oft den Begriff der Fähigkeit mit ihrer formalen Qualifikation und fixieren sich somit auf ihre Defizite. Weil sie ihr vorhandenes Können nicht wahrnehmen können sie den Nutzen für einen zukünftigen Arbeitgeber unmöglich kommunizieren.
Um gemeinsam mit dem Klienten die Vielfalt seiner Kompetenzen zu entdecken, braucht der Jobcoach Zeit, Energie, Struktur und Empathie sowie einen unerschütterlichen Glauben an das Vorhandensein und den Wert der Fähigkeiten des Klienten. Mit den Werkzeugen dieser Fortbildung können Berater ihren Klienten helfen, ausgewählte biografische Erlebnisse systematisch zu analysieren. Klienten decken dadurch die Vielfalt ihrer - vorher selbst nicht bewusst wahrgenommenen - Fähigkeiten auf. Der Zugewinn an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen leistet eine spürbare Unterstützung auf dem Weg zu der Aussage: "Hier sind die Fähigkeiten, die ich einem Arbeitgeber bieten kann."
|
Ort: Online | via ZOOM
Termin: 01. bis 03. Dezember 2021 | jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Preis: 420,00 Euro (nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UstG umsatzsteuerbefreit)
|
|
|
Online-Seminar
"Einblicke in die Praxis" | Barrierefreie Kommunikation
Einblicke in die Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache
|
|
Kommunikation ist wichtig für jeden Menschen – sie ist ein Grundbedürfnis und ein Grundrecht. Aber was ist, wenn Personen nicht sprechen oder nur kaum verständlich kommunizieren können?
|
|
|
Was bedeutet es für einen Menschen, nicht verstanden zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Person und das Umfeld zu unterstützen?
Das Team aus drei Referentinnen, davon eine Sonderpädagogin und zwei Expertinnen in eigener Sache, sendet live aus der Tagesförderstätte der Stiftung Drachensee in Kiel. Sie geben einen Überblick über Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache und erläutern, warum beide Themen so wichtig sind. Anhand ihrer eigenen Praxis zeigen sie, welche Zielgruppe dieses Thema betrifft und wie eine mögliche Gestaltung im Alltag aussehen kann. Kurze Filmausschnitte mit Interviews und Beispielen runden dieses sehr praxisorientiere Seminar ab.
|
Ort: Online | via ZOOM
Termin: 09. Dezember 2021 | 08.30 bis 11.30 Uhr
Preis: 125,00 Euro (nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UstG umsatzsteuerbefreit)
|
|
|
Präsenz-Workshop
Erfolgreich vermitteln mit der IN-KONTAKT-Methode
Professionelle Akquisition von Praktika, Arbeitsplätzen und Kooperationspartnern | Praxisorientierter zweitägiger Präsenz-Workshop
|
|
Der Schlüssel für eine nachhaltige Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt ist die Akquisition von Praktika und Arbeitsplätzen. Ziel ist nicht nur die kurzfristige Vermittlung, sondern der Aufbau von
|
|
|
langfristig tragfähigen Kooperationsbeziehungen zu den Betrieben.
Akquisition heißt, mit Personalentscheidern in Kontakt zu treten und sie von Skeptikern zu "Ermöglichern" zu machen. Dazu bedarf es einer professionellen Vorgehensweise, individueller Handlungskompetenz und Sicherheit im Kontaktaufbau.
Untermauert werden sollte der Kommunikationsprozess von zugkräftigen Argumenten. Akquise mit der IN-KONTAKT-Methode® ist aus der Praxis entwickelt. Sie basiert auf profundem Wissen, jahrzehntelanger reflektierter Erfahrung und einer kontaktfördernden Grundhaltung.
Sie beinhaltet sowohl zielführende Strategien als auch praktisch umsetzbare Methoden, Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt zu vermitteln und Entscheider in Betrieben für eine langfristige Kooperation zu gewinnen.
|
Ort: Kassel
Termin: 03. und 04. Februar 2022
Preis: 430,00 Euro zzgl. ges. MwSt.
|
|
|
Und außerdem
2021 Tagung zur Garten- und Landschaftspflege
"Kalkulation von Dienstleistungen im grünen Bereich"
|
|
Die Garten- und Landschaftspflege ist ein Arbeitsgebiet, in dem die Nachfrage häufig die Werkstattkapazitäten übersteigt. Zahlreiche Kundenanfragen sind nicht nur ein Zeichen für den hohen Bedarf, sondern erfordern auch,
|
|
|
sich immer wieder neuen fachlichen Herausforderungen zu stellen. Die Inhalte der diesjährigen Hybrid-Veranstaltung beantwortet folgende Fragen: Was ist unter Kalkulation zu verstehen? Welche Kalkulationsmethoden gibt es? Wie ist die Zusammensetzung des Angebotspreises (Lohn-, Material- und Maschinenkosten, Gemeinkostenanteile, Wagnis und Gewinn)? Aber die Teilnehmer der Tagung dürfen gerne eigene Beispiele mitbringen.
Mehr Informationen und Anmeldung.
|
|