Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Sind Werkstätten Orte demokratischer Bildung?

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Sind Werkstätten Orte demokratischer Bildung?

Die Ausgleichsabgabe spielt bei der Vermittlung kaum eine Rolle

Veranstaltung

Arbeitsprozesse in WfbM gestalten und optimieren

Wie eine Werkstatt neue Wege geht - und Beschäftigte profitieren

WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit

Weitere Themen

Und außerdem: Wählen: Wie geht das?

Und außerdem: Paritätische Lösungsvorschläge zu drängenden sozialen Problemen


Liebe Leserinnen und Leser!

Über kaum ein Thema wird aktuell so viel diskutiert, wie über die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft und die Fragilität unseres sozialen Zusammenhalts. Die Frage, wie sich dieser Zusammenhalt in Zukunft entwickeln wird, stellt sich in einer Zeit, in der Leistungsstärke und das Recht des Lauteren zunehmend Vorrang haben, dringlicher denn je.

Gerade die angeblichen Alternativen zur aktuellen Politik positionieren sich gerne als Anwälte der Schwächsten. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. In der simplen Leistungslogik dieser Parteien stehen die Leistungsträger im Fokus, nicht die Minderheiten und Schwächeren der Gesellschaft. Wie in der Verwertungslogik der Nationalsozialisten gehören die "Inaktiven und Versorgungsempfänger" nicht zu dem Personenkreis, der an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt werden sollte.

Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2019 dürfen Menschen mit Behinderung, die eine gesetzliche Betreuung haben, wählen und aktiv mitbestimmen. Das ist gut und das ist wichtig! Wichtig ist aber auch, dass sie dafür über politische Inhalte und demokratische Prozesse informiert sind. Der Werkstatt:Dialog brachte in der Ausgabe 2/2024 bereits das Titelthema "Politische Bildung in Werkstätten" und auch das »Netzwerk Teilhabequalität« der ITA lädt diese Woche zu einem online Austausch über gute Informationsformate zur anstehenden Bundestagswahl, Anmeldungen sind hier möglich.

Wir wollten wissen, wie weit verbreitet politische Bildung in der bundesweiten Werkstätten Landschaft umgesetzt wird. Dazu befragten wir im KLARER KURS Artikel nicht nur die künstliche Intelligenz ChatGPT, sondern wollen auch von Ihnen gerne wissen:

Ist Ihre Werkstatt ein Ort demokratischer Bildung?

Ein weiteres – aktuell zwar nicht mehr ganz so heißes – Eisen ist die Diskussion um die Abschaffung der Ausgleichsabgabe. Noch weiß niemand, was die nächste Bundesregierung mit den Plänen der Ampel machen wird, die Anrechnung von Aufträgen für Unternehmen abzuschaffen, um die Beschäftigungspflicht im Unternehmen zu erfüllen und nicht durch Aufträge an eine WfbM. Zwei Firmenchefs betonen im KLARER KURS Artikel-Interview, dass sie bei einer Anstellung von Menschen mit Behinderung eher andere Kriterien haben…

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Sind Werkstätten Orte demokratischer Bildung?

Demokratische Teilhabe und politische Bildung für Menschen mit Behinderung

Zum Artikel

Kostenpflichtiger Artikel Die Ausgleichsabgabe spielt bei der Vermittlung kaum eine Rolle

Führt eine Abschaffung der Anrechnung von Aufträgen auf die Ausgleichabgabe tatsächlich zu mehr Neueinstellungen?

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Unser Veranstaltungsüberblick für 2025

Einen Überblick zu den Veranstaltungen, die wir 2025 für Sie im Programm haben, können Sie als PDF-Datei herunterladen – weiterverteilen und weitersagen ist ausdrücklich erwünscht!

Nicht vergessen: Mehr Veranstaltungen werden im Laufe des Jahres noch dazukommen, achten Sie darum auch zukünftig auf den Newsletter.

Zum Veranstaltungsflyer

Arbeitsprozesse in WfbM gestalten und optimieren

Chancen und Stärken der Prozessgestaltung für eine gelingende Rehabilitation

Seminar
Ort: online via ZOOM
Termin: 26. - 27. Februar 2025
Preis: 420,00 Euro

Infos & Anmeldung

Wie eine Werkstatt neue Wege geht – und Beschäftigte profitieren

Ein Einblick in die Veränderungsprozesse der Iserlohner Werkstätten.

Lokaltermin
Ort: Karree38 | Iserlohn
Termin: 11. - 12. März 2025
Preis: 290,00 Euro

Infos & Anmeldung

WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit

Wie organisieren wir uns effektiv, wo legen wir unsere Schwerpunkte?

53° NORD Sozialdiensttagung 2025
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 02. - 03. April 2025
Preis: 480,00 Euro

Infos & Anmeldung

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Wählen: Wie geht das?
Wahl-Hilfe in Leichter Sprache

Wählen heißt mitbestimmen. So ist es möglich, die eigene Stimme laut zu erheben. Wichtige Informationen zu den Bundestagswahlen hat die Lebenshilfe hier kompakt zusammengefasst.

Paritätische Lösungsvorschläge zu drängenden sozialen Problemen
Auftakt zu neuer Fact Sheet-Reihe

Die anstehende Bundestagswahl nutzt der Paritätische Gesamtverband für den Auftakt zu einer neuen Fact Sheet-Reihe. Auf ein bis zwei Seiten werden darin die Ideen des Paritätischen zur Finanzierung der Pflege, zum Klimaschutz in sozialen Einrichtungen, zur Arbeitsmarktpolitik oder zur Rente dargestellt. Den Auftakt bilden die folgenden sechs Fact Sheets.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder
Christian Walther | Stefan Werner

Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Berg
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner