Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Neue Dokumentationspflicht, veränderte Rolle: Sozialdienste in WfbM unter Druck

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Wer mittendrin aufwächst, nimmt seine Leben selbst in die Hand

"Lustiger ist es auch"

Veranstaltung

WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit

Die Werkstatt der Zukunft entwickeln

caput - Das Magazin

caput-Ausgabe 55 ist erschienen


Liebe Leserinnen und Leser!

Soziale Dienste in Werkstätten für behinderte Menschen haben viele Aufgaben. Sie sind Ansprechpartner*innen, Bildungsbegleiter*innen, Krisenmanager*innen, Konfliktlöser*innen und Organisator*innen von Freizeitaktivitäten. Grundsätzlich bietet der Beruf viel Gestaltungsfreiheit, neuerdings wird diese jedoch stark beeinträchtigt durch die Dokumentationspflicht im Teilhabeplanverfahren. Sie ist nicht nur zeitintensiv, sondern verändert auch die Rolle der Sozialdienste. Im Rehabilitationsprozess sind sie nicht mehr die Planenden und Gestaltenden, sondern werden zu Ausführenden und Dokumentierenden. Ziele werden zunehmend von Leistungsträgern vorgegeben, ohne die Fachkompetenz der Sozialdienste in die Hilfeplanung einzubeziehen.

Die diesjährige Sozialdiensttagung von 53° NORD am 02. und 03. April 2025 widmet sich dieser Entwicklung und sucht nach Lösungen für die zunehmende Belastung. Ihr Titel: "WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit – Wie organisieren wir uns effektiv, wo legen wir unsere Schwerpunkte?" Die Tagung beginnt mit einer Situationsanalyse ("Wie verändert sich aktuell unsere Arbeit?"), eruiert mögliche Handlungsoptionen, stellt Best-Practice-Beispiele aus Werkstätten vor, die bereits auf der Suche nach Lösungen sind und entwickelt passgenaue Konzepte für die TeilnehmerInnen, ihre Teams und ihre Werkstätten. Die Moderatorin der Tagung, Kristin Surmann, verfügt über langjährige Erfahrung aus der Leitung einer WfbM in Niedersachsen und ist inzwischen als freie Beraterin in der Organisations- und Teamentwicklung tätig.

Für alle, die sich kurzfristig noch zu dieser Tagung anmelden wollen: Es sind noch einige Plätze frei.

Im KLARER KURS Artikel  gehen wir diese Woche der Frage nach, was wäre, wenn Menschen mit Behinderungen in österreichischen Werkstätten für ihre Arbeit einen Lohn erhielten?

Den vor der Tür stehenden Frauentag wollen wir zum Anlass nehmen, um auf das Thema Gewaltschutz aufmerksam zu machen. Denn Gewalt gegen Frauen, vor allem gegen Frauen mit Behinderung ist immer noch ein großes Problem. "Starke.Frauen.Machen. e.V." hat dazu ein wichtigen Beitrag verfasst, den wir gerne helfen wollen zu verbreiten.

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Wer mittendrin aufwächst, nimmt seine Leben selbst in die Hand

Franz Wolfmayr ist Experte im Aufbau inklusiver gemeindenaher Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als Interessenvertreter und Präsident von einschlägigen Dachverbänden arbeitete er seit 30 Jahren auch an der Entwicklung entsprechender Gesetze und Rahmenbedingungen mit und kritisiert die mangelnde Inklusion in Österreich, vor allem im Bereich der Arbeit. Im Interview erzählt er, wie es besser ginge und dass gute Praxis längst Alltag ist. Aber eben nicht überall.

Zum Artikel

Kostenpflichtiger Artikel "Lustiger ist es auch"

Was wäre, wenn die Menschen mit Behinderungen für ihre Arbeit in österreichischen Werkstätten Lohn erhielten und den Lebensunterhalt eigenständig verdienen könnten? Das eruierte das Projekt 27 der Lebenshilfe Kärnten. Damit solch ein Projekt durchgeführt werden konnte, gibt es dort die sogenannte Experimentierklausel. Eine Klausel, mit der der gesetzliche Rahmen so ausgedehnt werden kann, dass ein inklusiver und durchlässiger Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit
Wie organisieren wir uns effektiv, wo legen wir unsere Schwerpunkte?

53° NORD Sozialdiensttagung 2025

Tagung
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 02. - 03. April 2025
Preis: 480,00 Euro

Infos & Anmeldung

Die Werkstatt der Zukunft entwickeln

Neue Angebote und Strukturen unter dem Werkstattdach gemeinsam denken und umsetzen

Seminar & Workshop
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 07. - 08. April 2025
Preis: 580,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Aktuelle Ausgabe erscheint im März

Die 55. caput-Ausgabe wirft folgende Fragen auf: Kann man nach einem Leben auf der Straße wieder einen geregelten Alltag finden? Bin ich der Nachkomme eines Kaisers, einer Königin oder gar von Elvis Presley? Darf man sich als Ordensschwester kritisch mit der Kirche auseinandersetzen? Was erwartet einen als Gerichtsvollzieherin, wenn man geklingelt hat? Sollte man Menschen mit der Diagnose Schizophrenie generell einfach wegsperren? Wie kann man seinen Frieden (wieder-)finden, wenn man mit häuslicher Gewalt aufwächst?

Zur Inhaltsangabe
 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder
Christian Walther | Stefan Werner

Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Berg
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner