Hier finden Sie die bisherigen Titel und Inhaltsangaben seit 2019.
Jahrgang 2023
Heft 49 | Ausgabe 03/2023
Editorial: "Ich genieße menschliche Gesellschaft, aber ich bin gleichzeitig auch sehr gerne für mich allein!" Unser neues Redaktionsmitglied Rene Eichstädt stellt sich vor…
Von der Angst zur Stärke: Der Unternehmersohn Bodo Janssen wurde 1998 im Alter von 24 Jahren acht Tage lang entführt. Er berichtet welche Wege er gefunden hat, um mit dieser Tat und generell mit Ängsten umzugehen…
Vom Blitz getroffen – und überlebt: Ein sogenannter Trockenblitz durchfährt den Körper der Studentin Lena Cornelissen bei einem Aufenthalt in Bolivien. Sie überlebt. Aber die Folgen sind einschneidend…
Serienmord und Kannibalismus: Die Kriminologin Petra Klages arbeitet seit mehreren Jahren mit Kannibalen und Serienmörder*innen. Wie gelangt man in diesen menschlichen Abgrund und ist eine Therapie überhaupt möglich…?
Der frühe Vogel kann mich ´mal: Über den (Alb-) Traum einer Gesellschaft vom ewigen Wachsein und der Bedeutung vom Schlafen und Träumen…
Heft 48 | Ausgabe 02/2023
Knast Leben – Ein Blick hinter die Mauern: Mithilfe von Frau Berger (Beamtin im allgemeinen Vollzugsdienst), Sascha Bisley (verurteilter Straftäter) und Birgit Lange (Schulleiterin einer Gefängnisschule) versuchen wir ein authentisches Bild vom Alltag in einer Justizvollzugsanstalt zu zeichnen…
Betrunken im Mutterleib: Monika Stolz berichtet über das Leben mit einem Kind, welches mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung auf die Welt kam. Der Diplom-Psychologe und psychologische Psychotherapeut Dr. Reinhold Feldmann ordnet die Auswirkungen medizinisch ein …
Kriegszitterer, Minderversorgung und Euthanasie: Der Historiker Florian Schwanninger erläutert – auf der Grundlage neuester Studien – die Zustände in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten während beider Weltkriege…
Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist: Der diplomierte Philosoph und freie Schriftsteller Ulrich Völkel und seine Recherche-Teams holen mit den Stolperstein-Geschichten ausgelöschte und vergessene Biografien wieder zum Vorschein…
Die Macht der Musik: Wie hoch ist der Einfluss? Wir begeben uns evolutionäre Antwortsuche durch unseren Organismus…
Heft 47 | Ausgabe 01/2023
Editorial: Ich bin dann ´mal weg – unser stellvertretender Redaktionsleiter Ludger Humpert geht in Rente: Gedanken zum Abschied…
"Ich wusste irgendwann nicht mehr, wie Mamas Stimme klingt!": Yvonne Freitag, Johny Vu und Trauerforscherin Heidi Müller geben Einblicke in das Seelenleben verwaister Kinder und Jugendlicher…
Gewinne, Gewinne, Gewinne: Unterwegs mit Kirmesreporter Dennis König zu den Ursprüngen der Volksfeste…
Als Miss Kath in der gefährlichsten Stadt der Welt: Kathrin Zeiske lebt als Luchadora nicht nur örtlich in zwei Welten…
Mit den Gezeitentauchern auf Wracksuche: Oliver Hirsch und Team suchen seit Jahren nach alten Schiffswracks auf dem Grund der Nordsee…
Jahrgang 2022
Heft 46 | Ausgabe 04/2022
Editorial: Blind Date – unser neuer Redakteur Johny Vu stellt sich vor…
Ludwigs Guglmänner: Mit dem Pressesprecher des bayerischen Geheimbundes auf Spurensuche nach Mordindizien…
Asphalt Antihelden: Ein Ortstermin an der Autobahnraststätte Sauerland-West. Lkw-Fahrer*innen erzählen von ihrem Alltag hinterm Steuer…
Wer gewinnt, hat verloren: Nicht nur in Las Vegas ist Glücksspiel ein millionenschwerer Markt. Wir unterhielten uns mit Betroffenen und Expert*innen…
Don´t Drink & Drive – Go Pink for Life: Seit Martina Nierhoff bei der Tragödie von Luttach ihre Tochter durch einen Autounfall, den ein alkoholisierter Fahrer verursachte, verlor, kämpft sie für mehr Bewusstsein und Null-Toleranz beim Thema "Alkohol am Steuer"…
Heft 45 | Ausgabe 03/2022
Editorial: Wo ist die Leichtigkeit geblieben?
Die Dorfkümmerer: Deniz Öz und Alexander Ohlmann über ihre Projekte gegen die Landflucht und das Dorfsterben…
Wer ist das größere Problem? Prof. Dr. Dr. Sven Herzog und Moritz Klose werfen einen Blick auf die Beziehung zwischen Menschen und Wildtieren…
Marty, wir sehen uns in etwa 30 Jahren: Dr. Isabella Hermann und Frithjof Nagel berichten über Science-Fiction und damit verbundene gelebte Realitätswelten…
Haarige Angelegenheiten: Ein historischer und aktueller Blick auf die Kultur der Körperhaarentfernung mit den Expertinnen Nataliia Misiats und Korinna Lindner…
Werde ich das überleben? Wenn die existentiellste aller Fragen plötzlich (wieder) ganz nah ist…
Heft 44 | Ausgabe 02/2022
Editorial: All die ganzen Jahre – Erinnerungen an eine Zeit als Dorf-DJ…
Vom Krokodilkot zum Einhorn: Markus Wörner erzählt über nachhaltige Verhütungs- und Periodenprodukte…
Postwaggons, Trafohäuschen oder Wasserturm: Marco Stepniak, Achim Schollenberger und Daniela Kinkel berichten über ihre alternativen Wohnformen…
Ein Henkerleben: Über die Tagebücher von Deutschlands bekanntestem Henker Franz Schmidt…
HIER könnte IHRE Werbung Einfluss nehmen: Ein kritischer Blick auf einen zentralen Teil unserer gesellschaftlichen Kultur mit den Werbe-Experten Dr. Nils S. Borchers und Dr. Tobias Effertz…
Heft 43 | Ausgabe 01/2022
Editorial: Der Mann mit der Mütze geht nach Haus – Eine Hommage an caput Redakteur David Calovini…
Essen um zu vergessen: Mary C. berichtet über ihr Leben mit einer Binge-Eating-Störung…
Spenden für das Gewissen? Annett Kaplow und Friedel Hütz-Adams beleuchten das globale Problem mit unseren Altkleidern…
Drei Jahre und ein Tag! Über Wandergesell*innen, Zünfte und Schächte…
Sechs Jahre Erfahrungen und Widersprüche: David Calovinis persönliche Rückschau auf seine Zeit bei caput…
Jahrgang 2021
Heft 42 | Ausgabe 04/2021
Editorial: Von der Freitestung zum Impfdurchbruch – Pascal Wink betrachtet seine Zeit in der Corona-Quarantäne…
Sprayen gegen den Hass: Irmela Mensah-Schramm – Gegen Propaganda und Schmierereien…
Postpartale Depressionen: Britta Scheufens Weg von einer Betroffenen zur Beraterin…
Doch alle Lust will Ewigkeit! Wenn Sexuelles zur Sucht wird…
Wachstumsschmerz, Hüftschnupfen oder doch Rheuma? Immer häufiger sind auch junge Menschen betroffen…
Versachlichung durch einen Blick in die Vergangenheit! Dr. Malte Thießen zur Historie des Impfens...
Heft 41 | Ausgabe 03/2021
Editorial: Kleine und große, physisch und emotionale Auswirkungen der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Und eine Kugel Tiramisu-Eis…
Das Ende der Alibis: Europäische Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität…
Das Elend der Verschickungskinder: Kinderheime als Orte der Gewalt… (Teil 2/2)
TikTok Tod: Bestatter Luis Bauer geht mit seinen Videos über den Tod viral…
"Wir waren Kinder - bis zum 27. Mai 1971": 50 Jahre Zugunglück in Radevormwald…
Das Goldene Zeitalter der Medizin: Ronald D. Gerste und "Die Heilung der Welt"…
Heft 40 | Ausgabe 02/2021
Editorial: Vier Menschenleben wurden ausgelöscht – ableistische Denkmuster bleiben…
Gegen sein Gewissen: Der tragische Fall des Hermann Brinkmann und eine Form der Aufarbeitung durch dessen Nichte…
Die Rollin´Art Gallery: Die Österreicherin Tina Hötzendorfer, ihre Kunst und was das alles mit Elefanten zu tun hat…
Das Elend der Verschickungskinder: Kinderheime als Orte der Gewalt. Teil 1 in dieser Ausgabe, Teil 2 folgt…
Stoßweise in die Sucht: …und dann bist du nasenspraysüchtig!
Winnetous Ordensbruder: Wenn Geschichten irgendwann nicht mehr erzählt werden…
Heft 39 | Ausgabe 01/2021
Editorial: Von alltäglichen Übergriffigkeiten und dem Kreisen um sich selbst.
Vom Ende der Dankbarkeit: Tanja Kollodzieyski über gesellschaftlichen Ableismus.
Alltag auf der Bambusliege: Benjie More Cuanayon und sein Alltag mit Glasknochen im philippinischen Glan.
Zwei Asse – Nur Kaum im Bett: Eine Konferenz über asexuelle Lebensweisen.
Akne Inversa – Mehr als nur eine Hautkrankheit: Dr. Uwe Kirschner und Gerd Wordtmann über Akne Inversa.
Ich höre einfach zu! Christoph Busch und sein Zuhör-Kiosk in der Hamburger U-Bahn-Station "Emilienstraße"
Jahrgang 2020
Heft 38 | Ausgabe 04/2020
Editorial: Unsere neue Redakteurin Yvonne Freitag stellt sich vor.
Ein Traum in Rosa: Bergsportlerin Jacqueline Fritz kletterte auf einem Bein durch das Hochgebirge des Monte-Rosa-Massivs.
Sanguma! Hexenverfolgung im Pazifik: In 36 Ländern dieser Welt werden immer noch Menschen der Hexerei bezichtig, gefoltert und vielfach getötet. Auch im pazifischen Papua-Neuguinea ist man jederzeit gefährdet, als eine sogenannte Sanguma zu gelten. Die neue Inquisition mit Machete und Smartphone.
Eine beige Pralinenschachtel voller Wüstensand: Kriegsfotografien aus Afrika als Mosaiksteine einer Familiengeschichte.
Das große familiäre Tabu: Prof. Dr. Esther Klees über sexualisierte Gewalt durch Geschwister.
Senet, Merels und EXIT: Gemeinsames Spielen durch die Historie bis in die Gegenwart sowie ein Blick durch die Augen des Spieleautorenpaares Inka und Markus Brand.
Nils, die Gänse und die Wut: Melanie Garanin zeichnet über den Tod ihres Sohnes.
Heft 37 | Ausgabe 03/2020
Editorial: Wenn einen das Allgäu ruft und was dann alles möglich ist.
Den Kreislauf der Gewalt durchbrechen: Markus Brauckmann über seine Arbeit als Gewaltberater in der Täterarbeit bei häuslicher Gewalt.
Alltag in der Hölle: Konstantin Flemig nimmt Sie mit in sein Leben als Kriegsreporter und berichtet über den Alltag in der Hölle.
Plötzlich nur noch Stille und keinerlei Spuren: Tina Soliman beleuchtet das spurlose Verschwinden des Menschen im digitalen Zeitalter.
Unfreiwilliger Wanderer zwischen zwei Welten: Jeremias Thiel: Aus der Kinderarmut an die Universität.
Die wollen doch nur Spielen: Ein Spaziergang an der Ruhr - mit Hermes. Einblicke in die Subkultur des Petplay.
Grüße von einer Risikopatienten: Der Corona-Alltag unserer Redakteurin Marianna Metta zwischen Beatmungsgerät und Inhalator.
Heft 36 | Ausgabe 02/2020
Editorial: Ein Wutausbruch und viele Telefonate. Die Redaktion sendet „Gedanken aus der Isolation“.
Jeder hat doch eine kleine Macke: Redaktionsbesuch statt Schule: Das Thema Inklusion durch Kinderaugen betrachtet.
Waschzwang und platzende Autoreifen: Peter Wittkamp und sein Leben mit Zwangsstörungen: Für mich soll es Neurosen regnen.
Luft nach unten! Aron Boks über sein Leben und Magersucht bei Männern.
Man lässt keine Menschen ertrinken: United4Rescue: Ein spezielles Schiff wartet auf seinen Einsatz.
Schneewittchen und der böse König: Katharina M. mit einem aufrüttelnden und packenden Bericht über Loverboy-Methoden und ein Leben in der Zwangsprostitution.
Stets bereit für die erwartete Katastrophe: Mischa Luy im Gespräch über das immer breiter werdende gesellschaftliche Phänomen des Preppens.
Heft 35 | Ausgabe 01/2020
Editorial: Von freigelassenen Schweinen, plagenden Insekten und mörderischen Katzen.
Lieber Papa, bist du jetzt verrückt? Briefe einer Tochter an ihren Vater.
Quiet Hour: Eine Stille Stunde für sensible Kunden.
Casanovas der Neuzeit: Das Game der Pick-Up-Artists: Frauen aufreißen mit Methode.
Prinzessin Mononoke: Auf Stippvisite in der Color Clinic.
Wandlungsfähig und dabei ohne Ländergrenzen: Provincia Germania: Die italienische Mafia auf deutschem Boden.
Schönheit, Sinnlichkeit, Sexualität: FUCK [dis]ABILITY: Ein verführerischer Raum für Unterschiede.
Jahrgang 2019
Heft 34 | Ausgabe 04/2019
Editorial: „Hallo, ich bin der Neue!“ Joachim Kurtz ist neu an Bord bei caput.
Von Hephaistos, Wechselbälgern und Euthanasie: Über die Stellung von Menschen mit Behinderung in der Historie.
Geht es mir gut? Nathalie Mauckner und ihr Paradigmenwechsel in der Generation Rastlos.
Auf der Suche im Geiste von Dunant Tutti Fratelli: Detektivarbeit im Sinne internationaler Humanität: Die Arbeit des DRK-Suchdienstes.
Jetzt ist die Zeit, um mich zu verändern! Mit Offroad Kids und PREJOB auf der Suche nach einem Neustart von der Straße auf die Schulbank.
Die Hautfarbe ist nicht egal! Bin ich rassistisch? Mit Alice Hasters auf der Suche nach Antworten.
Heft 33 | Ausgabe 03/2019
Editorial: "Guten Tach!" Mehr als nur ein freundlicher Gruß zum Feierabend.
Kaltstart Strg+Alt+Entf: Marco Retzlaff fühlt die Welt der Computertechnik.
Die Raupe Immersatt: Das bundesweit erste Restaurant im Zeichen der Lebensmittelrettung.
Cassius Garten: Genuss mit Bedacht in der Stadt von Cassius und Florentius.
Historisches Handwerk mit klarer Haltung: Ein Besuch beim Steinmetz Timothy C. Vincent zwischen Schrifteisen, Andenkenstelen und Ewigkeitsbrunnen.
Erst Santiago und dann die Welt: Schicksal als Wegbereiter zu einer neuen Sichtweise – das Leben von Samira Mousa.
"Unser Hotel ist judenfrei" Eine ungeplante, düstere Zeitreise.
Heft 32 | Ausgabe 02/2019
Editorial: Ein Urlaub mit Klara Sesemann und Begegnungen auf der Brücke.
Antike Kunst im Niemandsland: Eine mit Tetraspastik lebende Düsseldorfer Künstlerin entdeckt die mehrere Jahrtausende alte Maltechnik der Enkaustik für sich.
Die Polizei kommt nicht mit Bonbons: Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Tamar gewähren Einblicke in ihre Arbeit als Ansprechpartnerinnen für Sexarbeiterinnen.
Vom Waisenhaus in die Küche – und dann ins Leben: Das Schweizer Ehepaar Sara und Paul Wallimann über ihr Restaurantprojekt Haven in Kambodscha.
Das Streben nach Amputation: Body Integrity Identity Disorder (BIID): Wenn eine Amputation der einzige Weg ist, um ein glückliches Leben führen zu können.
So wenig wie nötig: Von Verzicht, Umsicht und der Suche nach Alternativen.
Heft 31 | Ausgabe 01/2019
Editorial: Wieviel Vielfalt verträgt Deutschland – Sonntagmorgen an der Bäckereitheke
Schmerz, lass nach! Zwei Betroffene reden über ihr Leben mit Fibromyalgie, der unsichtbaren Krankheit.
Polyamorie, Wrestling und Literatur im Swingerclub: Der Dachauer Gerhard Köber nimmt Sie mit in sein verrückt geliebtes Leben. Dieses führt er unter dem Einfluss von Christian Morgenstern, mit Erlebnissen rund um die Faszination des Professional Wrestling und mit reichlich amourösen Abenteuern.
Ererbte Wunden heilen: Die Kölner Fachärztin und Therapeutin Dr. Katharina Drexler gewährt einen Einblick in die Existenz und die Therapiemöglichkeiten ererbter Traumata. Von Pfeilkreuzlern, Hungerwintern und Genetik.
Jetzt soll ich mir meine Kiste auch noch selbst bauen? Sulawesi, Mexiko, Deutschland. Ein internationaler Einblick in alternative Trauerkultur. Beim Schreinern oder Kaffee und Kuchen mit dem Sensenmann.
Erbsensuppe mit Wurst im Glas: Nur 3.062 Einwohner, aber jedes Wochenende tausende Besucher. Auf der Suche nach Antworten zwischen Erbsensuppe mit Wurst im Glas und Qualitäts-Tourismus in Willingen.
Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand