Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Erfolgreiche Übergänge aus der WfbM in den Ruhestand

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Altern in der Werkstatt

Armut in der WfbM

Veranstaltung

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Erfolgreich vermitteln mit der IN-KONTAKT-Methode

Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Weitere Themen

9. Fachtag Arbeit: Inklusion rockt Betriebe – wie soll das gehen?


Liebe Leserinnen und Leser!

Wie personenzentriert denkt eine Werkstatt für behinderte Menschen wirklich? Diese Frage stellt sich nirgendwo so deutlich wie beim Thema Alter. Wenn der Übergang in den Ruhestand als "Problem" und nicht als Lebensabschnitt gesehen wird, läuft etwas grundlegend falsch. Doch es geht auch anders, wenn im Mittelpunkt dieses Prozesses nicht die Strukturen, sondern die Menschen stehen. Wenn es nicht um einfache Lösungen, sondern um individuelle Wege geht – alles mit dem Ziel, Altern als selbstbestimmten Prozess zu gestalten. Denn Altern in der WfbM darf nicht als Ende gedacht werden, sondern als Übergang in einen neuen Anfang.

In den letzten Jahren sind bundesweit viele kreative, durchdachte und personenzentrierte Konzepte entstanden. Von altersgerechter Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu gemeindeintegrierten Angeboten, Werkstätten entwickeln zunehmend differenzierte Ansätze, um den Übergang ihrer älter werdenden Beschäftigten in den Ruhestand zu gestalten. Wie diese Konzepte konkret aussehen und welche eigenen Wege andere Werkstätten daraus entwickeln können, damit beschäftigt sich Ende Juni die Fachtagung "Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand" von 53° NORD und bietet Fachkräften die Möglichkeit, Konzepte für die eigene Praxis zu entwickeln.

Nicht Altern, sondern Armut in der Werkstatt ist das Thema unserer Gastkommentatorin Cornelia Schmitz für den KLARER KURS Artikel. Anlass für ihre Auseinandersetzung war Jan Böhmermanns polarisierende Darstellung von Werkstätten. Wer weiß, vielleicht findet sich ja nun für den einen oder anderen Werkstattbeschäftigten ein neuer Arbeitsplatz beim zweiten deutschen Fernsehen…

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Arbeit als zentrales Element der Teilhabe in Förderstätten

Konzepte für den Übergang in den Ruhestand

Zum Artikel

Kostenpflichtiger Artikel Armut in der WfbM

Jan Böhmermann, der Moderator des ZDF-Magazins Royale, polarisiert gerne.

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Personenzentrierte Teilhabeplanung und pädagogische Anforderungen im Rahmen der aktuellen Entwicklungen durch das BTHG

Seminar
Ort: online via ZOOM
Termin: 22. Mai 2025
Preis: 235,00 Euro

Infos & Anmeldung

Erfolgreich vermitteln mit der IN-KONTAKT-Methode

Stellschrauben zu gelingender Kontaktaufnahme mit Personalverantwortlichen in Betrieben und zur professionellen Akquise von Praktika und Arbeitsverhältnissen

Seminar
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 05. - 06. Juni 2025
Preis: 470,00 Euro

Infos & Anmeldung

Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Konzepte für älter werdenden Werkstattbeschäftigte

Tagung
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 23. - 24. Juni 2025
Preis: 480,00 Euro

Infos & Anmeldung
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

9. Fachtag Arbeit: Inklusion rockt Betriebe – wie soll das gehen?

Die Tagung des Fachausschuss Arbeit des DGSP am 15. Mai 2025 in Köln widmet sich der Frage, wie berufliche Teilhabe für Psychiatrie-Erfahrene Menschen gelingen kann – und das sowohl in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes als auch in Werkstätten und im Bereich des Zuverdienstes. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Menschen: Was brauchen sie, um gut arbeiten zu können? Gleichzeitig wird beleuchtet, welche Voraussetzungen Betriebe erfüllen müssen, damit betriebliche Inklusion erfolgreich umgesetzt werden kann. Neben aktuellen Informationen zu den sich stetig verändernden rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen bietet die Tagung praxisnahe Workshops.

Anmeldung und Programm hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder
Christian Walther | Stefan Werner

Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Berg
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner