Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Ausgangsverfahren WfbM: Ein guter Übergang in den Ruhestand ist Aufgabe der gesamten Werkstatt

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Ausgangsverfahren WfbM: Es geht um mehr als Abschied

Die Mischung macht’s

Veranstaltung

"Der hängt ja nur noch am Handy!"

Wenn Werkstattbeschäftigte Arbeitsaufträge selbst steuern

Weitere Themen

Mehr Pepp in der Beratung


Liebe Leserinnen und Leser!

Mit dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde in den 1960er Jahren nicht nur das Recht auf Arbeit unabhängig von der Erwerbsfähigkeit verankert, sondern auch die finanzielle Grundlage für den flächendeckenden Ausbau von Werkstätten für Menschen mit Behinderung geschaffen. Diese Einrichtungen bieten seitdem nicht nur Arbeitsmöglichkeiten, sondern auch Tagesstruktur und ein soziales Netzwerk.

Heute, mehr als 60 Jahre später, erreichen viele dieser sogenannten „Babyboomer“ das Rentenalter. Damit bricht für sie ein zentraler Lebensbereich weg, was für viele einen tiefgreifenden Einschnitt und einen erheblichen Verlust an Lebensqualität bedeutet – insbesondere dann, wenn es außerhalb des Arbeitskontextes keine Alternativen gibt. Hinzu kommt, dass bei vielen Menschen bereits lange vor dem offiziellen Renteneintritt das Leistungsvermögen, die Belastbarkeit und die Konzentrationsfähigkeit deutlich nachlassen. Das stellt nicht nur eine Herausforderung für die Produktionsbereiche der Werkstätten dar, sondern macht auch einen gestuften, begleiteten Übergang in den Ruhestand umso notwendiger.

Viele Werkstätten haben in den vergangenen Jahren Lösungen für ein gutes "Ausgangsverfahren WfbM" entwickelt. Der aktuelle KLARER KURS Artikel wirft einen Blick zurück auf unsere Fachtagung "Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand", die nicht nur gute Praxisbeispiele präsentierte, sondern auch Raum bot, um diese Ansätze für den eigenen Träger passen zu übertragen und so mit konkreten Ideen für die eigene Praxis mit nach Hause zu nehmen.

Ein Ansatz, den wir immer konsequenter in unseren Veranstaltungen verfolgen. Ob bei dem Thema der digitalen Abhängigkeit vom Handy oder der Verantwortungsübergabe an Beschäftigte orientieren sich alle unsere Themen ganz eng an der Praxis.

Das Kaffeewerk Zollernalb in Albstadt-Ebingen bietet seit 2009 ganz besondere Arbeitsplätze: Das Team röstet, verpackt, verschickt und verkauft Kaffee in Spitzenqualität aus den weltweit wichtigsten Anbaugebieten. Die Werkstatt der ZAW gGmbH verarbeitet hundert Tonnen Rohkaffee im Jahr. Interessierte können sich schon im Berufsbildungsbereich auf die vielfältigen Kaffeewerk-Arbeitsgebiete vorbereiten - ein rundweg spannendes Arbeitsfeld.

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Ausgangsverfahren WfbM: Es geht um mehr als Abschied

Bericht zur Fachtagung „Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Zum Artikel

Kostenpflichtiger Artikel Die Mischung macht’s

Das Kaffeewerk Zollernalb röstet Bohnen aus aller Welt

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

"Der hängt ja nur noch am Handy!"

Digitale Abhängigkeit im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Grenzen setzen

Seminar | Online | 15. Juli 2025 | 190,00 Euro

Infos & Anmeldung

Wenn Werkstattbeschäftigte Arbeitsaufträge selbst steuern

Durch teilautonome Gruppenarbeit (TAG) zu mehr Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Seminar | GDW Mitte eG | Kassel | 02. - 03. September 2025 | 460,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Mehr Pepp in der Beratung

So spannend es ist, Menschen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektive zu begleiten, so herausfordernd ist es mitunter, mit Klienten und Klientinnen einen Zugang zu den für sie im Prozess wirklich relevanten Aspekten zu finden.Dieser Mitmach-Workshop bietet Mitarbeitenden in IFD, WfbM, BBW, BFW, EAA oder anderen berufsbildenden Maßnahmen mit leicht erlernbaren Methoden das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern und mehr Freude in der Beratung zu gewinnen. Mehr Infos hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner