Liebe Leserinnen und Leser!
Die Tagesförderung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf rückt zunehmend in den Fokus politischer und fachlicher Diskussionen. Im Aktionsplan des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde diesem Bereich erstmals ein eigenes Aktionsfeld gewidmet – mit dem klaren Auftrag, Teilhabemöglichkeiten weiterzuentwickeln. Doch wie kann das gelingen?
Antworten liefert eine aktuelle bundesweite Erhebung der BAG WfbM in Kooperation mit der Universität zu Köln. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gemeinsam Perspektiven schaffen“ wurden erstmals flächendeckend Daten zu Angeboten, Rahmenbedingungen und Teilhabechancen in Tagesförderstätten gesammelt, insbesondere für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Die Ergebnisse, die im September 2025 veröffentlicht werden, bilden eine wichtige Grundlage für künftige Entwicklungen.
Genau hier setzt unsere kommende Fachtagung an. Ihr Titel: „Wie können wir Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ermöglichen und welche Angebote können wir schaffen?“ Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die Studienergebnisse hinausblicken, praxistaugliche Lösungen diskutieren und konkrete Schritte für mehr Teilhabe erarbeiten. Eine Veranstaltung für alle, die die Entwicklung aktiv mitgestalten wollen.
Dass Mitbestimmung und Teilhabe keine Selbstläufer sind, sondern kontinuierlich erarbeitet und ermöglicht werden müssen, zeigt auch unser Bericht aus der Tagesförderstätte Falkenbek von Leben mit Behinderung Hamburg. Unter dem Titel „Mitbestimmung lernen“ beschreibt das Team eindrucksvoll, wie herausfordernd, aber auch lohnend der Weg zu mehr Partizipation sein kann, ein Beitrag, der Mut macht und inspiriert.
Wir laden Sie herzlich ein: zur Lektüre dieses Newsletters – und natürlich zur Teilnahme an unserer Fachtagung. Lassen Sie uns gemeinsam Perspektiven schaffen!
Ihr Team von 53° NORD
|