Liebe Leserinnen und Leser!
Im Projekt „Zum Schwarzwälder Hirschen“ setzte sich der sonst als Promikoch bekannte Tim Mälzer zum Ziel, Menschen mit Down-Syndrom so für die Arbeit in Küche und Service zu qualifizieren, dass sie dort weitgehend selbständig tätig werden können. In der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit – das Team rund um Tim Mälzer gab sich lediglich zwei Monate – gelang dies zwar mit Abstrichen, aber dennoch mit Bravour. Möglich wurde dieser Erfolg durch eine Qualifizierung in der echten Arbeitssituation, also direkt vor Ort und mit genau den Aufgaben, die die Teilnehmenden später auch übernehmen sollten. Dem Konzept der „Unterstützten Beschäftigung“ folgend – erst platzieren, dann passgenau qualifizieren – konnte das Projekt zwar nicht in allen Facetten umgesetzt werden, bewährte sich aber erstaunlich gut.
Nun hat Tim Mälzer mit seinem Team ein weiteres Feld entdeckt: die Qualifizierung von Menschen mit Assistenzbedarf zu Alltagshelfern in Kitas und in der Pflege. Auch dieses Projekt wurde mit Unterstützung eines erfahrenen sozialen Trägers realisiert. Wir fragten uns "Kann das funktionieren?", der berichtet.
Auch Integra MENSCH, die virtuelle Werkstatt der Lebenshilfe Bamberg, orientiert sich an dem Ansatz der Unterstützten Beschäftigung. Dort wurden IHK-Zertifikatslehrgänge für betriebsintegrierte Arbeitsplätze entwickelt, die eine komplette Ausbildung mitsamt theoretischen Anteilen mit praktischen Erfahrungen auf Außenarbeitsplätzen verbinden. In Bamberg heißt es seither: „Erst platzieren, dann ausbilden.“
Dass dieses Arbeitsfeld für alle Seiten großes Potenzial birgt, ist längst bekannt. Deshalb widmen wir unsere kommende Fachtagung dem Thema „Berufswunsch ‚Arbeit mit Kindern und Senioren‘ – Chancen, Tätigkeiten und erprobte Qualifizierungsgänge“. Fast unnötig zu erwähnen: Integra MENSCH wird dabei den zum Arbeitsfeld passenden IHK-Zertifikatslehrgang vorstellen.
Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.
Ihr Team von 53° NORD
|