|
|
Die Themen dieses Newsletters
|
|
Hürden und Chancen für Übergänge contec
Wie kommen psychisch erkrankte Menschen in Lohn und Brot?
|
|
Ein erfolgreiches "Übergangsmanagement" in der WfbM aufbauen und weiterentwickeln
Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM)
|
|
bEO - berufliche Erfahrung und Orientierung
|
|
Liebe Leserinnen und Leser!
Der Name contec dürfte vielen Fachkräften aus der Sozialwirtschaft bekannt sein. Seit über 35 Jahren begleitet das Beratungsunternehmen die Branche mit Fachwissen, Erfahrung und strategischem Blick. Auch Werkstätten für behinderte Menschen zählen traditionell zu den Kundinnen und Kunden – und mit ihnen das brennende Thema der Übergänge in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Denn noch immer sind erfolgreiche Übergänge mit erheblichen Hürden verbunden, weiß auch Birgitta Neumann, Mitglied der Geschäftsführung von contec. Wir wollten wissen, wie sich aus Sicht einer Unternehmensberatung tragfähige Brücken zwischen Werkstätten und Betrieben bauen lassen – und welche Chancen und Herausforderungen in dieser Verbindung liegen. Im -Interview berichtet Birgitta Neumann, die viele Werkstätten bei ihrer Neuausrichtung begleitet hat, wo es derzeit noch hakt – und was nötig wäre, damit Integration besser gelingt. Klar ist: Für gelingende Übergänge braucht es gut qualifizierte Fachkräfte, die wissen, was professionelles Jobcoaching bedeutet. Anders als klassische Fachkräfte im Produktionsprozess sind sie Coach, Vermittler und Dolmetscher zwischen Werkstatt, Klient und Betrieb – und diese anspruchsvolle Rolle verlangt nach einer fundierten Qualifizierung. Darum freuen wir uns, Ihnen auch für 2026 wieder unsere Basisqualifizierung für Jobcoachs in WfbM anbieten zu können – ab sofort buchbar! Wie psychisch erkrankte Menschen am besten in Lohn und Brot kommen? Dazu hat unsere Gastautorin Cornelia Schmitz einen mindestens ebenso großen Erfahrungsschatz wie manch ein Beratungsunternehmen. Mit viel Einblick in ihren persönlichen Werdegang gibt sie ihre Erkenntnisse aus etlichen Jahren hart erarbeitete berufliche Teilhabe preis. Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.
Ihr Team von 53° NORD
|
|
|
|
Hürden und Chancen für Übergänge
Ein Gespräch mit Birgitta Neumann (contec) über ein vielschichtiges Problem
|
|
|
Wie kommen psychisch erkrankte Menschen in Lohn und Brot?
Ein Erfahrungsbericht.
|
|
|
|
|
Ein erfolgreiches "Übergangsmanagement" in der WfbM aufbauen und weiterentwickeln
Was für Strukturen, Vorgehensweisen, Methoden und Kommunikation braucht es intern und extern - vom Erstkontakt bis zum Arbeitsvertrag
Tagung | GDW Mitte eG | Kassel | 10. - 11. Dezember 2025 | 480,00 Euro
|
|
|
Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) 2026
Modul 1: Der JobCoach (WfbM) als Wegbereiter in den Betrieb und im Betrieb
Modul 2: Der JobCoach (WfbM) als Begleiter des Beschäftigten
Modul 3: Das Selbstverständnis des JobCoachs (WfbM)
|
|
|
|
|
|
bEO - berufliche Erfahrung und Orientierung
Ein praxisorientiertes Angebot zur Berufsorientierung für junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. bEO wurde in Kooperation mit Hamburger Sonderschulen entwickelt und mehrfach erprobt. Es dient zur Standortbestimmung und bietet innovative Ansätze beruflicher Orientierung sowie umfangreiche methodische Angebote zu Projektwochen, Betriebserkundungen und betrieblichen Praktika. Die Begleit-CD bietet mehr als 50 Seiten gestalteter Arbeitsmaterialien, Fotomaterial, 345 Illustrationen und Vorlagen, um bedarfsgerecht und individuell neue Materialien zu erstellen.
|
Hamburger Arbeitsassistenz
3. aktualisierte Auflage 2018
Preis: € 38,00 (inkl. 7% MWSt.)
|
|
|
|
53° NORD wird gefördert durch:
|
|
|