Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Zwei Akteure, eine Vision!

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Die meistgelesenen Artikel im 1. Halbjahr

Veranstaltung

Aus unserem Veranstaltungsprogramm

Weitere Themen

Fachkongress der LAG WfbM Sachsen


Liebe Leserinnen und Leser!

Den Verein UN-konventionell, ein bundesweiter Zusammenschluss engagierter Werkstätten und 53°NORD verbindet vieles: Beide setzen sich für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt ein, präsentieren gute Praxisbeispiele und fördern den Austausch zwischen Akteuren. Denn nur durch Zusammenarbeit, gegenseitiges Lernen und gemeinsame Gestaltung lassen sich echte Veränderungen erreichen. Deshalb schlagen UN-konventionell und 53°NORD nun ein neues Kapitel auf: Ab sofort planen wir einmal im Jahr eine gemeinsame Fachtagung – mit dem Ziel, innovative Impulse zu setzen, Praktiker miteinander zu vernetzen und unserem gemeinsamen Anspruch einer inklusiven Arbeitswelt näherzukommen.

Der Titel der ersten Tagung lautet: „Mit inklusiver Arbeit die Zukunft gestalten: Wie Werkstätten sich öffnen und sichtbarer werden“. Dabei steht die Vision im Mittelpunkt, die Werkstatt der Zukunft als Teil des öffentlichen Lebens in Stadt und Gemeinde zu begreifen.

Was diese Tagung besonders macht: Es geht nicht nur um die großen, gut ausgestatteten Werkstätten. Eingeladen sind alle auch kleine, weniger bekannte Einrichtungen, Werkstätten im ländlichen Raum oder mit knappen Ressourcen. Wichtig ist vor allem: Es werden mutige Schritte gegangen, hin zu einer Haltung, die sagt: „Unsere Werkstatt ist die ganze Stadt.“

Doch wie finden wir sie – die neuen, oft vielleicht unbekannten Akteure, die „Hidden Champions“ der Werkstättenlandschaft? Hier kommt der zweite besondere Aspekt ins Spiel:
Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In einem vorgeschalteten Online-Format können sich interessierte WfbM mit Kurzpräsentationen ihrer guten Praxisprojekte vorstellen. Die überzeugendsten Einsendungen werden im Folgejahr dann zur Fachtagung in die hoffmanns höfe nach Frankfurt am Main eingeladen.

Denn wir sind überzeugt: Jede Werkstatt hat bereits erste – vielleicht auch zweite oder dritte – Schritte auf dem Weg in die Zukunft gemacht. Und wir freuen uns darauf, viele neue Projekte und Ideen kennenzulernen!

Alle Informationen zum dem Wettbewerb der Ideen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten finden Sie hier.

Weitere Angebote zum Thema „Öffnung der WfbM“ finden Sie wie gewohnt in unserem Veranstaltungsprogramm. Oder Sie besuchen den Fachkongress der LAG WfbM in Chemnitz, der wiederum die Türen zu einer inklusiveren Arbeitswelt öffnen wird.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Unser Rückblick auf Ihre Favoriten
Die meistgelesenen Artikel im 1. Halbjahr

  1. Arbeitsmarkt vs. Werkstatt
  2. Warum sind Werkstätten so wichtig?
  3. Nachrichten aus der LAG WfbM Bayern
  4. Arbeit als zentrales Element der Teilhabe in Förderstätten

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Unsere kommenden Veranstaltungen

Im Spagat zwischen Klienten, Betrieben und Werkstatt
25. bis 26. September 2025 | Hamburger Arbeitsassistenz

Erfolgreich vermitteln mit der IN-KONTAKT-Methode
06. - 07. Oktober 2025 | GDW Mitte eG | Kassel

Erfolgreiches Übergangsmanagement in den Arbeitsmarkt
07. - 08. Oktober 2025 | Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH | Nürnberg


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Fachkongress der LAG WfbM Sachsen
Potential trifft Chance 2025

Erstmals in Sachsen richtet die LAG WfbM einen Fachkongress aus. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen in den Austausch zu kommen und konkrete Wege aufzuzeigen, wie das Potential von Menschen mit Behinderung als Chance für die Wirtschaft erkannt und genutzt werden kann. Unternehmen als Impulsgeber – Chemnitz zeigt: Inklusion ist kein Ideal, sondern wirtschaftliche Realität. Mehr Informationen hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner