Programm

Gemeinsam Zukunft gestalten - Wettbewerb der Ideen

Eine zweiteilige Veranstaltungsreihe von 53° NORD & UN-Konventionell e.V.

NEU

Online-Präsentation

04. November 2025
online
kostenfrei

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

    Die Vision: Mehr Öffnung, mehr Vielfalt, mehr Sichtbarkeit

    Die Werkstatt der Zukunft beschränkt sich nicht auf ihr Gebäude. Sie ist mit Dienstleistungen und Arbeitsangeboten in der Stadt und in der Region vertreten. Sie verlagert Arbeitsplätze in Betriebe und kooperiert eng mit Kreis und Kommunen, mit Bildungsanbietern und Unternehmernetzwerken, mit Vereinen, Verbänden und Hochschulen. Kurz: Werkstätten und mit ihnen Menschen mit Behinderungen werden stärker als bisher im Sozialraum sichtbar, sie sind Teil eines vielfältigen Angebots an Arbeit und Beschäftigung und tragen bei zu einer inklusiven Gesellschaft.

    53° NORD und UN-Konventionell e.V., ein Zusammenschluss von Werkstätten, die die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen, laden Sie ein, an dieser Zukunftsvision mitzuwirken.


    Warum teilnehmen?

    • Sichtbarkeit: Zeigen Sie, wie Inklusion in der Praxis funktioniert.
    • Inspiration: Tauschen Sie sich mit anderen Pionier:innen aus.
    • Mitgestaltung: Seien Sie Teil einer Bewegung, die Werkstätten neu denkt.

      Zwei Schritte zur Zukunft

      1. "Wettbewerb der Ideen" – Online-Präsentation am 04. November 2025
      Auf unserer digitalen Bühne präsentieren Werkstätten ihre Ideen zur Öffnung:

      • 20 Minuten Präsentation – zeigen Sie, wie Ihre Einrichtung sich öffnet – ob durch sozialraumorientierte und inklusive Angebote oder Kooperationen.
      • Offen und fair – entscheidend ist nicht die Größe, sondern der Mut zur Veränderung. Auch kleine Werkstätten und Zweigstandorte sind ausdrücklich willkommen.

      2. Fachtagung "Wie Werkstätten sich öffnen" in Frankfurt am Main – 21.-22. April 2026

      • Aus allen Online-Präsentationen wählen Jury und Publikum vier Projekte aus.
      • Die ausgewählten Projekte erhalten hier die große Bühne – und die Chance, ihr Konzept einem Fachpublikum ausführlich vorzustellen.

      Jetzt mitmachen – so geht’s:

      Als präsentierende Werkstatt:

      • Erzählen Sie kurz von Ihrer Idee – ob bereits gestartet oder in Planung.
      • Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 01. Oktober 2025 per E-Mail ein. 

      Beitrag einreichen

       

      Als interessierte Zuschauende: 

      • Melden Sie sich kostenfrei zur Online-Präsentation an.
      • Stimmen Sie mit ab, welche Projekte nach Frankfurt fahren sollen.

      Termine im Überblick:

      • Online-Präsentation "Wettbewerb der Ideen"
        am 04. November 2025 | 09:00 – 13:00 Uhr | ZOOM
      • Fachtagung "Wie Werkstätten sich öffnen"
        am 21.- 22. April 2026 | Frankfurt am Main | (Infos folgen)

      Erfahren Sie im Video mehr zu unserer Idee: 

      Direkt zum Video

      Veranstaltungsort

      online

      Preis

      Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

      Veranstaltungsbuchung

      Veranstaltungsinformationen


      Titel: Gemeinsam Zukunft gestalten - Wettbewerb der Ideen

      Plätze: 40

      Datum:
      04. November 2025, 09:00 - 13:00 Uhr

      Anmeldeschluss: 03. November 2025

      Preis: Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Zusammensetzung des Preises:

        Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

        Verbindlich buchen

        Mit bestehendem Konto anmelden

        Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


        Neues Konto erstellen

        Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

        Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


        Als Gast zur Veranstaltung anmelden

        Preis:0,00Gesamtpreis:0,00 brutto

         

        Bleiben Sie informiert

        Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

        Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

        53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

        Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

        Erfahren Sie mehr