Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Wie Werkstätten ihr Image verbessern können

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Übergänge ohne Einbahnstraße

WfbM können ihr Image verbessern, oder?

Veranstaltung

Nicht über uns ohne uns: Öffentlichkeitsarbeit in WfbM

Austausch- und Praxisforum für Jobcoachs

Erfolgreiches Übergangsmanagement in den Arbeitsmarkt

Verlag & Versand

Weiter entwickeln – aber wie?

Weitere Themen

Fördermöglichkeit der Aktion Mensch


Liebe Leserinnen und Leser!

Werkstätten stehen in der öffentlichen Wahrnehmung oft in der Kritik. In den bundesweiten Medien wird fast ausschließlich über negative Aspekte berichtet: Immer wieder geht es um das geringe Entgelt für Werkstattbeschäftigte, den fehlenden Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und um Strukturen, die als wenig partizipativ und entwicklungsfördernd empfunden werden. Was dabei häufig untergeht, sind die Stärken und Errungenschaften der Werkstätten. In vielen Einrichtungen gibt es gute Ansätze, um Teilhabe zu stärken, Bildungsangebote weiterzuentwickeln und personenzentrierte Entwicklung zu ermöglichen. Für viele Menschen sind die Werkstätten mit ihren Arbeits- und Bildungsangeboten genau der richtige Ort. Eine pauschale Kritik an den WfbM wird daher auch den dort arbeitenden Menschen nicht gerecht.

Dennoch bleiben diese positiven Entwicklungen in der öffentlichen Debatte meist unbeachtet. So wichtig es ist, die bestehenden Herausforderungen klar zu benennen und Veränderungen anzustoßen – es ist ebenso wichtig, die positiven Aspekte nicht aus dem Blick zu verlieren. Aber wie lässt sich das glaubhaft kommunizieren? Wir haben im aktuellen KLARER KURS Artikel Kommunikationsprofis mit Erfahrung im WfbM-Bereich gefragt, wie Werkstätten ihr öffentliches Bild verbessern könnten. Herausgekommen ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine inklusive Öffentlichkeitsarbeit – eine Kommunikation, die die Beschäftigten selbst zu Wort kommen lässt.

Wer erste Impulse für eine inklusive Öffentlichkeitsarbeit sucht, sollte nach Iserlohn reisen. Dort findet der Workshop „Nicht über uns ohne uns – Öffentlichkeitsarbeit mit Werkstattbeschäftigten“ statt. Die caput-Redaktion gibt praxisnahe und wertvolle Anregungen.

Zur Imageverbesserung trägt auch die Öffnung in den Sozialraum bei – und was wäre dafür geeigneter als ein gut funktionierender Vermittlungsdienst unter dem Dach der WfbM? KLARER KURS Artikel stellt mit „KwerWege“ ein gelungenes Beispiel aus dem Martinshof Bremen vor.

Ein Austausch mit spezialisierten Vermittlungsdiensten lohnt sich ebenfalls. Die Hamburger Arbeitsassistenz und ACCESS in Nürnberg laden zu Vor-Ort-Besuchen ein – wie immer in unserem Veranstaltungsprogramm.

Und wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Kostenpflichtiger Artikel Übergänge ohne Einbahnstraße

KwerWege vermittelt vielfältige Möglichkeiten

Zum Artikel

Werkstätten können ihr Image verbessern, oder?

Ein Kommentar zur Bedeutung authentischer Kommunikation in Zeiten wachsender Werkstattkritik

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Nicht über uns ohne uns: Öffentlichkeitsarbeit in WfbM

Inklusiver Workshop bei der caput-Redaktion der Iserlohner Werkstätten

Lokaltermin Schreibworkshop | caput Redaktion  BAHNSTEIG 42 Iserlohn | 23. - 24. September 2025 | 380,00 Euro

Infos & Anmeldung

Austausch- und Praxisforum für Jobcoachs

Im Spagat zwischen Klienten, Betrieben und Werkstatt

Workshop | Hamburger Arbeitsassistenz | 25. - 26. September 2025 | 475,00 Euro

Infos & Anmeldung

Erfolgreiches Übergangsmanagement in den Arbeitsmarkt

Ein wertvoller Einblick zum Aufbau und der Ausgestaltung von Übergängen in den Arbeitsmarkt

Seminar | Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH | Nürnberg | 07. - 08. Oktober 2025 | 470,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Jochen Walter, Dieter Basener
Weiter entwickeln – aber wie?
Beiträge zur Zukunft der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Erfüllt das deutsche System beruflicher Teilhabe die Anforderungen von Inklusion und UN-Behindertenrechtskonvention? Ist es ausreichend personenorientiert? Entspricht es den gesetzlich festgeschriebenen Leitlinien „Selbstbestimmung“ und „Wahlfreiheit“?

53° Nord Agentur und Verlag
1. Auflage 2020 | 200 Seiten
ISBN: 978-3-9812235-9-0
Preis: 24,50 Euro (inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten 3,96 Euro)
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zur Bestellung

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

FAF gGmbH
Fördermöglichkeit der Aktion Mensch
Ein Seminar für Inklusionsbetriebe gemeinsam

Die Fachtagung richtet sich an alle, die den Zugang von Menschen mit Behinderungen zum Arbeitsmarkt verbessern möchten. Sie stellt Ansätze und Strategien für den Übergang in den Arbeitsmarkt vor und gibt den TeilnehmerInnen neue Impulse für die eigene Arbeit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner