| 
 
 | 
| 
 Die Themen dieses Newsletters 
 | 
| 
 KLARER KURS: Kommentar Jochen Walter & Leser-Highlights August 
Aus unserem Veranstaltungsprogramm 
GDW-Veranstaltungen: Datenträgervernichtung & Fulfillment 
Und außerdem: Training "Starke Beiräte" 
 | 
 
 | 
| 
 
Liebe Leserinnen und Leser!
 
Für den Sozialdezernenten des LWL Johannes Chudziak ist das Thema »Inklusion« in der Gesellschaft angekommen. Menschen mit Behinderung sind mittlerweile Teil der Gesellschaft und auch den Arbeitsmarkt schätzt er für offen ein, um mehr Menschen mit Behinderung aufzunehmen. Im Gespräch mit dem KLAREN KURS thematisierte er mögliche Änderungen des Systems Werkstatt – von mehr Reha und weniger Produktion bis zum Umbau des BBB finden sich in diesem Gespräch viele streitbare Gedanken. Dr. Jochen Walter von der Pfennigparade und stellvertretender Vorsitzender der BAG WfbM ist der Erste, der diesen Dialog im    konstruktiv ergänzt. 
Bei der Frage nach Veränderungen im System Werkstatt geht es immer auch um die Möglichkeiten von mehr Vermittlungen in den Arbeitsmarkt und warum dies für Werkstätten häufig so schwer umzusetzen ist. Deswegen haben wir in unserem Veranstaltungsprogramm im nahenden Herbst diesem Thema viel Aufmerksamkeit gewidmet: Erfolgreiche Praktiker aus einem Vermittlungsdienst oder Übergangsmanagement, von denen man Methoden und Strukturen für mehr Übergänge lernen kann. 
Auch Caput, das etwas andere Magazin erscheint im September und widmet sich Themen, die unter die Haut gehen. Wie immer intensiv recherchiert, spannend zu lesen und trotz inklusiver Redaktion thematisch ganz weit weg von der Behindertenhilfe. Schauen Sie unbedingt mal rein. 
Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre. 
Ihr Team von 53° NORD 
 | 
  | 
|   | 
 
 | 
| 
 
Keine Teilhabe am Arbeitsleben mehr in den Werkstätten? Oder: Die Schwachen machen dann mal Reha…
 
Die Kernkompetenz von Werkstatt ist es, Arbeit so zu gestalten, dass es für alle Menschen mit unterschiedlich hohen Unterstützungsbedarfen passt. Und je mehr es sich um »echte Arbeit« handelt, umso größer die Anerkennung und die Chance auf Rehabilitation und ggf. auch Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt, meint Dr. Jochen Walter in seinem Kommentar. 
 | 
| 
 | 
| 
 
Die Highlights im August 2023
 
Ende des Monats - das bedeutet, dass wir Ihnen heute wieder die Top 4 der meistgelesenen Artikel im    präsentieren:  	- Einschneidende Vorschläge zum Umbau des Werkstättenrechts
  	- Wir müssen das System Werkstatt ganz neu denken
  	  Ich sage nicht, macht die Werkstätten zu  	  Arbeitsmarkt ohne Sonderstrukturen – eine realistische Perspektive?   
 | 
  | 
Das sagen andere über uns:"An dieser Stelle möchte ich euch einfach einmal DANKE sagen. Ihr macht einen richtig guten Job und schafft es, die Basis 24/7 mit den aktuellsten Informationen, spannenden Themen und tollen Fortbildungsangeboten auf dem Laufenden zu halten. Für uns, vor Ort, eine äußerst hilfreiche und wertvolle Sache. MERCI für euren Einsatz!“ 
Anja Kerler, Regens-Wagner-Werkstätten  
 | 
 
 
 | 
  | 
|   | 
| 
 
Aus dem Veranstaltungsprogramm
 
 | 
 
 
 | 
 
 | 
| 
 
Erfolgreiches Übergangsmanagement in den Arbeitsmarkt
 Seminar bei Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH in Nürnberg
 
Ein erfolgreiches Übergangsmanagement wird zukünftig mehr denn je ein Schlüssel zum erfolgreichen Bestehen als Anbieter beruflicher Teilhabeangebote sein. Denn nicht nur die Leistungsberechtigten, sondern auch Kostenträger und die zunehmend inklusiver werdende Gesellschaft werden neben geschützten Arbeitsplätzen auch Angebote außerhalb der klassischen Werkstatt erwarten oder sogar einfordern. 
Der Fachdienst Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH vermittelt seit 23 Jahren Werkstattberechtigte in Betriebe des Arbeitsmarktes und begleitet sie dort nach dem Konzept der Unterstützten Beschäftigung. Im Auftrag von sieben Werkstätten aus Nürnberg und Umgebung vermittelt er unter anderem Beschäftigte in Außenarbeitsplätze und tarifliche Festanstellungen. 
In diesem Seminar haben die Teilnehmer dieser Veranstaltung Gelegenheit, vor Ort Einblick in das Übergangsmanagement von Access aus der Werkstatt in den ersten Arbeitsmarkt zu erhalten und neue Herangehensweisen an eine erfolgreiche Vermittlung zu erlernen. 
 | 
| 
 
Seminar 
Ort: Access Nürnberg 
Termin: 09. - 10. Oktober 2023 
Preis: 490,00 Euro brutto
 
 | 
 
 
 | 
| 
 | 
 
 | 
| 
 
"Ja zu Inklusiv" - Sozialraumorientierte, gemeindenahe Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
 Maßgeschneiderte Beschäftigungsmöglichkeiten: Von der Idee zur konkreten Umsetzung
 
Für alle, die in ihrer Werkstatt einen Fachdienst für betriebliche Inklusion aufbauen oder neu strukturieren wollen, bietet diese Fortbildung die Gelegenheit, eine erfolgreiche Praxis vor Ort kennenzulernen und damit die üblichen Anlaufschwierigkeiten beim Start eines eigenen Dienstes abzukürzen. 
Madeleine Leube und ihr Team sind bereit, ihre Erfahrungen in die Teilnehmer dieser Fortbildung weiterzugeben und ihnen einen direkten Einblick in ihre Teamstruktur, ihre Ausstattung und tägliche Arbeit zu ermöglichen. 
 | 
| 
 
Seminar 
Ort: INklusiv | Würzburg 
Termin: 26. - 27. Oktober 2023 
Preis: 430,00 Euro brutto
 
 | 
 
 
 | 
| 
 | 
 
 | 
| 
 
Die Angebote und die Arbeitsweise der Hamburger Arbeitsassistenz
 
Seit 1992 vermittelt und begleitet die Hamburger Arbeitsassistenz Menschen mit geistiger Behinderung in Betriebe des ersten Arbeitsmarkts. Als Alternative zum Werkstattweg bietet sie eine einen rein betriebsintegrierten Berufsbildungsbereich sowie die Vermittlung und Begleitung in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Über 800 werkstattberechtigte Personen hat der Dienst in der Zeit seines Bestehens dauerhaft in Beschäftigungsverhältnisse vermittelt. Mittlerweile ist er aber auch als Integrationsfachdienst tätig, begleitet Schüler in Betriebspraktika und ist als Anderer Leistungsanbieter nach § 61 SGB IX anerkannt. Der Personalstamm der Hamburger Arbeitsassistenz umfasst derzeit 140 Mitarbeiter*innen. 
In einer digitalen Informationsveranstaltung aus unserer Reihe Einblicke in die Praxis bieten wir den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, die Hamburger Arbeitsassistenz aus erster Hand kennenzulernen. Geschäftsführer Achim Ciolek und Mitarbeiter*innen seines Teams präsentieren Philosophie, Angebote, und Arbeitsweise des Dienstes und stellen sich den Fragen der Teilnehmer*innen. Sie haben die seltene Chance von den Erfahrungen des deutschlandweit ältesten und erfolgreichsten Vermittlungsdienstes zu profitieren. 
 | 
| 
 
"Einblick in die Praxis" 
Ort: online via ZOOM 
Termin: 16. November 2023 
Preis: 150,00 Euro brutto
 
 | 
 
 
 | 
| 
 | 
  | 
Inhouse-Seminare
In drei Schritte zu Ihrem Inhouse-Seminar: 
1. Kontakt aufnehmen, 2. gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen, 3. Schulung vor Ort. 
Mehr zu Inhouse-Seminaren 
 | 
 
 
 | 
  | 
|   | 
 
 | 
| 
 
Eine Veranstaltung der GDW Mitte eG 
Tagung zur Datenträgervernichtung
 Eine Veranstaltung der gdw mitte eg
 
»Wo stehen welche Behälter…….. und wie lange schon?« 
Wenn Sie sich diese Frage stellen, sollten Sie sich zur Veranstaltung anmelden. Der Fokus bei der diesjährigen Tagung zur Datenträgervernichtung liegt genau auf diesem Thema: Behältermanagement. 
Angesichts eng verzahnter Lieferprozesse müssen auch die Behälterkreisläufe sorgfältig abgestimmt werden. Jedoch wird der Austausch zwischen allen Beteiligten mitunter unabhängig voneinander koordiniert. Dadurch gehen Informationen über Art, Anzahl sowie den Ort der Ladungsträger verloren. Die Folgen sind Engpässe und Verzögerungen. 
Die Kollegen und Kolleginnen der GWN Neuss zeigen uns, welche Lösungsansätze sie für das »Logistikproblem« gefunden haben und wie dies im täglichen Werkstattablauf umgesetzt wird. Neben der Besichtigung der Werkstatt in Neuss, erfahren Sie Neuigkeiten zur Behälterbeschaffung und dem Projekt »Nachhaltigkeit in der Aktenvernichtung«. 
 | 
| 
 
Fachtagung 
Ort: GWN Neuss & WfaA Düsseldorf 
Termin: 13. - 14. September 2023 
Preis: 399,00 Euro netto
 
 | 
 
 
 | 
| 
 | 
  | 
|   | 
| 
 | 
| 
 
Training "Starke Beiräte" – Jetzt (an)melden!
 
GUT GEFRAGT bietet ab September 2023 erneut Qualifizierungseinheiten für Wohnbeiräte und Werkstatträte in Assistenzangeboten für Menschen mit Behinderung an. Neu ist: Die Teilnehmenden können sich ihr Qualifizierungsprogramm selbst zusammenstellen – ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen. Zur Auswahl stehen verschiedene Bausteine wie Kurse, Befragungen oder Arbeits-Gruppen. Interessierte können sich ab sofort anmelden und beraten lassen. 
Das Bildungsprogramm "Starke Beiräte" für Interessensvertretungen in Werkstätten, Wohn- und Beschäftigungsangeboten für Menschen mit Behinderung geht in die zweite Runde. Los geht‘s im September. Nähere Informationen zu Inhalten und Ablauf der Angebote finden Sie hier. 
 | 
| 
 
 | 
| 
 53° NORD wird gefördert durch: 
 | 
| 
 | 
| 
 
 |