Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

(k)eine Frage der Perspektive: Inklusive Öffentlichkeitsarbeit

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

„Diese Arbeitsplätze werden das Bild der Werkstatt verändern“

Veranstaltung

Wirksamer Gewaltschutz braucht Beteiligung auf allen Ebenen

Nicht über uns ohne uns – Öffentlichkeitsarbeit mit Werkstattbeschäftigten

Berufliche Bildung und Entwicklungsplanung in der WfbM

caput - Das Magazin

Die caput-Ausgabe im September

Weitere Themen

LAG WfbM Sachsen: Potential trifft Chance


Liebe Leserinnen und Leser!

Das neue caput-Magazin erscheint am 1. September – mit gewohnt spannenden und ungewöhnlichen Reportagen. Passend dazu laden wir ein, bei der caput-Redaktion einfach mal direkt vorbeizuschauen: Zum inklusiven Workshop: „Nicht über uns ohne uns – Öffentlichkeitsarbeit mit Werkstattbeschäftigten“, der Einblick gibt in die Arbeitsweise eines inklusiven Redaktionsteams und wertvolle Impulse zur Öffentlichkeitsarbeit mit und von Werkstattbeschäftigten.

Wie wichtig und sinnvoll es ist, Menschen mit Behinderung eine Stimme zu geben und sie aktiv sichtbar werden zu lassen, zeigt auch das Gespräch im KLARER KURS Artikel mit den MacherInnen der ersten inklusiven Social-Media-Agentur unter dem Dach der Lebenshilfe Lüneburg. Wir finden: Inklusive Öffentlichkeitsarbeit sollte bei Trägern der Eingliederungshilfe keine Frage der Perspektive sein.

Weitere spannende Themen erwarten Sie auch in unseren Veranstaltungen im 2. Halbjahr: Von (teil-)autonomer Gruppenarbeit über die Praxis lebendiger und wirksamer Gewaltschutzkonzepte bis hin zur personenzentrierten Entwicklungsplanung – und vieles mehr.

Wir wünschen Ihnen wie immer eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

„Diese Arbeitsplätze werden das Bild der Werkstatt verändern“

Deutschlands erste inklusive Social-Media-Agentur startet unter dem Dach der Lebenshilfe Lüneburg

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Wirksamer Gewaltschutz braucht Beteiligung auf allen Ebenen

Wie der AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e. V. ein lebendiges Gewaltschutzkonzept entwickelt

"Einblicke in die Praxis" | online | 10. September 2025 | 120,00 Euro

Infos & Anmeldung

Nicht über uns ohne uns – Öffentlichkeitsarbeit mit Werkstattbeschäftigten

Inklusiver Workshop bei der caput-Redaktion der Iserlohner Werkstätten

Lokaltermin | Iserlohn | 23. - 24. September 2025 | 380,00 Euro

Infos & Anmeldung

Berufliche Bildung und Entwicklungsplanung in der WfbM

Bildungsprozesse im Sinne des BTHG planen und umsetzen

Seminar | Kassel | 20. - 21. Oktober 2025 | 440,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Aktuelle Ausgabe erscheint im September

Die 57. caput-Ausgabe erscheint am 1. September 2025 und behandelt wie gewohnt ungewöhnliche spannende Fragen: Warum nutzen wir Schimpfwörter? Welche Rolle spielen Sitten, Bräuche und Rituale? Wie geht unsere Gesellschaft mit Übergewicht um? Was fasziniert an ASMR-Videos? Wie wird über Schuldfähigkeit entschieden und wie vorurteilsfrei kann man Straftäter*innen begegnen? Und: Wie lassen sich Leben und Tod im Beruf vereinen und was braucht es, um als Präparatorin arbeiten zu können?

Zur Inhaltsangabe

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

LAG WfbM Sachsen: Potential trifft Chance
„Ich kann und ich will es schaffen“ Der Weg von Phillip Sonntag in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Philipp Sonntag ist 30 Jahre alt, wohnt in Steinbach und arbeitet heute im Servicecenter der Agentur für Arbeit in Annaberg-Buchholz. Dort beantwortet er Kundenanfragen und ist ein geschätzter Teil des Teams. Doch bis zu diesem Punkt war es ein weiter Weg. Ohne ausreichend Durchhaltevermögen, eine gute und beständige Unterstützung und der Chance zu zeigen, was er kann, hätte das nicht geklappt. „Wie man sieht, kann Inklusion nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen“, fasst er selbst rückblickend zusammen. Denn nur wenn vorhandenes Potential für gute Arbeit auch eine Chance auf dem Arbeitsmarkt bekommt, können Menschen mit Behinderung wie Phillip Sonntag ihren beruflichen Wunsch verwirklichen.

Der Fachkongress „Potential trifft Chance“ bringt UnternehmerInnen und Personalverantwortliche aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Verwaltung zu einem fachlichen Austausch mit Werkstätten und Menschen mit Assistenzbedarf wie Phillip Sonntag zusammen – um mehr solche Wege möglich zu machen.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner