Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Das neue Fachkonzept: Veränderung braucht Input & Austausch

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Vom Bedürfnis zum Bedarf

Mit inklusiver Arbeit die Zukunft gestalten

Veranstaltung

Ein erfolgreiches "Übergangsmanagement" in der WfbM aufbauen und weiterentwickeln

Ein deutlicher Modernisierungsschub: Das neue Fachkonzept EV/BBB der BA

Weitere Themen

Teilqualifizierungen in Kooperation mit der IHK


Liebe Leserinnen und Leser!

Veränderung braucht Input und Austausch. Das gilt besonders für die Anforderungen des neuen Fachkonzepts für EV/BBB der BA. Die zahlreichen Neuerungen verlangen nicht nur Informationen und Orientierung, sondern auch Raum für Fragen, Reflexion und gemeinsamen Austausch.

Deshalb greifen wir das neue Fachkonzept mit seiner deutlichen Arbeitsmarktorientierung nicht nur in unserer Tagung „Ein erfolgreiches Übergangsmanagement“ auf – denn Arbeitsmarktnähe und Offenheit sollten sinnvollerweise bereits im EV und BBB gelebt werden. Zusätzlich bieten wir im Januar das digitale Praxisforum „Ein deutlicher Modernisierungsschub: Das neue Fachkonzept EV/BBB der BA“ an. Dort geben Expertinnen und Experten aus der Praxis konkrete Unterstützung für die Umsetzung der neuen Anforderungen und zeigen Schritt für Schritt, wie diese gemeinsam in die tägliche Arbeit integriert werden können.

Veränderung passiert nicht von allein. Sie braucht etwas, das im Alltag selten von selbst entsteht: neuen Input. Den offenen Austausch mit anderen. Den Blick über den Tellerrand. Abstand, um neu zu denken. Praxisbeispiele, die zeigen, dass Wandel möglich ist – und dass man ihn nicht alleine gehen muss.

Genau hier setzen Seminare, Fachtage und Kongresse an: Sie schaffen Räume für Inspiration und praktische Ideen, die im Arbeitsalltag spürbar werden. Externe Fortbildungen sind kein Luxus, sondern eine wichtige Voraussetzung für Weiterentwicklung. Im KLARER KURS Artikel finden Sie zwei Rückblicke auf Veranstaltungen die zeigen, wie wertvoll fachlicher Input und Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis für die Weiterentwicklung des eigenen Angebots sind.

WIr freuen uns über Ihr Interesse & Kommen!

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Vom Bedürfnis zum Bedarf

Wie wir Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf wirklich ermöglichen können

Zum Artikel

Mit inklusiver Arbeit die Zukunft gestalten

Wie Werkstätten sich öffnen und sichtbarer werden

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Webseite kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Ein erfolgreiches "Übergangsmanagement" in der WfbM aufbauen und weiterentwickeln

Was für Strukturen, Vorgehensweisen, Methoden und Kommunikation braucht es intern und extern - vom Erstkontakt bis zum Arbeitsvertrag

Tagung | GDW Mitte eG | Kassel | 10. - 11. Dezember 2025 | 480,00 Euro

Infos & Anmeldung

Ein deutlicher Modernisierungsschub: Das neue Fachkonzept EV/BBB der BA

Wie die neuen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden können

Online | 27. Januar 2026 | 180,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Teilqualifizierungen in Kooperation mit der IHK
Das ITA »Netzwerk Teilhabequalität — Best Practice«

Gerade vor dem Hintergrund des soeben neu veröffentlichten Fachkonzeptes für EV/BBB und der Rolle, die Teilqualifizierungen in diesem Kontext erhalten haben, hat dieses Thema nochmals an Aktualität gewonnen. Die Werkstatt proviel aus Wuppertal und die Bergische IHK Wuppertal stellen gemeinsam ihr Konzept dafür vor. Weitere Infos und Anmeldung hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner