Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe – Mehr als nur ein Konzept

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Gewalt fängt oft ganz subtil an

Zwischen Sicherheit und Wandel

Weniger Menschen in Werkstätten beschäftigt

Veranstaltung

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gestalten

Macht, Schutz und Respekt

Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten im Werkstattbereich

Verlag & Versand

Buchtipp: Gewaltprävention und Gewaltintervention

Weitere Themen

Mehr Pepp in der Beratung

"Inklusion rockt Betriebe"


Liebe Leserinnen und Leser!

Es ist nicht die von Gewalt betroffene Person dafür zuständig, "Halt" oder "Stopp" zu sagen. Im Gegenteil: Die Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind dafür zuständig, Menschen mit Behinderung vor Gewalt zu schützen. So steht es im Gesetz, seit dem Teilhabestärkungsgesetz sind Träger verpflichtet, ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen.

Die vor einem Jahr veröffentlichte Studie des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) zeigt jedoch, dass die Umsetzung in der Praxis vielfach hinter den Anforderungen zurückbleibt. "Männer und Frauen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sind sowohl in ambulanten als auch in stationären Settings einem anhaltend hohen Risiko ausgesetzt, Gewalt zu erfahren." – so die Studie.

Es wird deutlich, dass Schutzkonzepte nicht nur auf dem Papier stehen dürfen, sondern im Alltag aktiv gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen – am besten unter Einbeziehung der Menschen mit Behinderung sowie externer Fachstellen. Um Gewaltschutz wirksam zu machen, braucht es Methoden und Maßnahmen, die Gewaltschutz erlebbar machen. So wie die Wanderausstellung "Echt mein Recht", die die Ledder Werkstätten als einen Teil bei der (Weiter)entwicklung ihres Gewaltschutzkonzeptes eingeladen haben. Wir sprachen darüber im KLARER KURS Artikel  mit Dr. Rebecca Dölling-Künnen der Ledder WfbM.

Aktuell hat das BMAS einen "Arbeitskreis Gewaltschutz für Menschen mit Behinderungen" eingerichtet, der Mindeststandards auch in WfbM erarbeiten soll. Wer sich darauf schon einmal vorbereiten will, der findet drei spannende Angebote in unseren Veranstaltungen, um die Wirksamkeit von Gewaltschutzkonzepten in WfbM zu stärken.

Außerdem wünscht sich unser Gastkommentar im KLARER KURS Artikel mehr Risikobereitschaft in der Behindertenhilfe und aus dem aktuellen BAGüS-Kennzahlenvergleich haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Gewalt fängt oft ganz subtil an

Ein Gespräch mit Rebecca Dölling-Künnen von den Ledder Werkstätten

Zum Artikel

Zwischen Sicherheit und Wandel

Ein Plädoyer für mehr Risikobereitschaft

Zum Artikel

Kostenpflichtiger Artikel Weniger Menschen in Werkstätten beschäftigt

BAGüS-Kennzahlenvergleich 2025

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Personenzentrierte Teilhabeplanung und pädagogische Anforderungen im Rahmen der aktuellen Entwicklungen durch das BTHG

Seminar | online via ZOOM | 22. Mai 2025 | 235,00 Euro

Infos & Anmeldung

Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Konzepte für älter werdenden Werkstattbeschäftigte

Tagung | GDW Mitte eG – Kassel | 23. - 24. Juni 2025 | 480,00 Euro

Infos & Anmeldung

Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gestalten

Auf Bedürfnisse eingehen und dabei eigenen Grenzen wahren

Seminar | GDW Mitte eG, Kassel | 10. Oktober 2025 | 320,00 Euro

Infos & Anmeldung

Macht, Schutz und Respekt

Prävention und Intervention bei Mobbing, sexueller Belästigung, Diskriminierung und Machtmissbrauch im Werkstattbereich

Seminar | online via ZOOM | 18. Oktober 2025 | 230,00 Euro

Infos & Anmeldung

Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten im Werkstattbereich

Ein Praxisseminar

Seminar | GDW Mitte eG Kassel | 08. - 09. Dezember 2025 | 460,00 Euro

Infos & Anmeldung

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Liane Grewers
Gewaltprävention und Gewaltintervention in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Schutzkonzepte, Mustertexte, Fallbeispiele

In Deutschland sind Menschen mit Behinderungen nicht wirksam vor Gewalt geschützt. Um die Lücken im Gewaltschutz zu schließen, bietet das Buch einen Leitfaden für strukturelle, personelle und inhaltliche Maßnahmen im Bereich der Gewaltprävention. Die enthaltenen Mustertexte können als Bausteine für einrichtungsbezogene Gewaltpräventions- und Gewaltinterventionskonzepte und exemplarische Fälle mit Lösungen veranschaulichen die Darstellung auf praxisnahe Weise.

Zur Bestellung

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Mehr Pepp in der Beratung
Praxisnaher Mitmach-Workshop

So spannend es ist, Menschen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektive zu begleiten, so herausfordernd ist es mitunter, mit Klient*innen einen Zugang zu den für sie im Prozess wirklich relevanten Aspekten zu finden. Wie ich als MitarbeiterIn in IFD, WfbM, BBW, BFW, EAA oder anderen berufsbildenden Maßnahmen mit leicht erlernbaren Methoden mein Handlungs-Repertoire erweitern und selbst wieder mehr Freude in der Beratung gewinnen kann zeigt dieser Workshop. 

Mehr Infos hier.

"Inklusion rockt Betriebe"

Für den Fachtag Arbeit "Inklusion rockt Betriebe" des Fachausschuss Arbeit und Beschäftigung der DGSP am 15.05.2025 in Köln sind für Kurzentschlossene noch letzte Plätze frei. Ein spannendes Programm von Vorträgen und Workshops motiviert, den Arbeitsmarkt inklusiv mitzugestalten.

Mehr Infos hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder
Christian Walther | Stefan Werner

Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Berg
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner