Programm

Macht, Schutz und Respekt

Prävention und Intervention bei Mobbing, sexueller Belästigung, Diskriminierung und Machtmissbrauch im Werkstattbereich

Seminar

18. November 2025
online
230,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind Lebens- und Arbeitsräume, in denen unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Rollen zusammenarbeiten. Leider können auch dort, wie in jeder Organisation, Mobbing, sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Machtmissbrauch auftreten. Solche Vorfälle sind nicht nur für die betroffenen Personen zutiefst belastend, sondern beeinträchtigen auch das Arbeitsklima, das Sicherheitsgefühl und die Qualität der Zusammenarbeit.

Machtverhältnisse spielen hierbei eine zentrale Rolle: Bestehende hierarchische Strukturen können zu Machtungleichgewichten führen, die gezielt ausgenutzt werden.

Menschen mit Behinderung befinden sich häufig in abhängigen Verhältnissen, sei es durch Betreuungsstrukturen, Arbeitsverhältnisse oder institutionelle Regelungen. Diese Abhängigkeit kann sowohl unbewusst als auch gezielt missbraucht werden. Auch zwischen Beschäftigten können ungleiche Machtverhältnisse bestehen, die zu Mobbing oder Diskriminierung führen.

Ein wirksames Schutzkonzept muss also nicht nur Prävention und Intervention regeln, sondern auch die Verteilung und den bewussten Umgang mit Macht thematisieren.

Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Werkstätten, die ein Schutzkonzept zu diesen Themen entwickeln möchten, als auch an Einrichtungen, die bestehende Konzepte überprüfen oder weiterentwickeln möchten.

Das Seminar bietet den Teilnehmer*innen:

  • Grundlagenwissen zu Mobbing, sexueller Belästigung, Diskriminierung und Machtmissbrauch im Werkstattbereich.
  • Praktische Hinweise und Methoden zur Konzeptentwicklung und zur nachhaltigen Umsetzung von Präventionsmaßnahmen.
  • Ansätze zur Risikoanalyse, bei denen insbesondere Machtstrukturen und Abhängigkeitsverhältnisse berücksichtigt werden.
  • Interventionsstrategien für den Ernstfall: Wie gehen wir professionell und sensibel mit Vorfällen um? Welche Rolle spielen Machtverhältnisse bei der Aufarbeitung?
     

Ziele

  • Verständnis von Prävention und Intervention bei Mobbing, sexueller Belästigung, Diskriminierung und Machtmissbrauch entwickeln:
    Die Teilnehmer*innen lernen, wie diese Phänomene auftreten, welche Rolle Machtverhältnisse spielen und wie sie sich im Werkstattbereich zeigen können.
  • Erfolgskriterien für Schutzkonzepte kennenlernen:
    Was macht Prävention wirksam? Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Intervention entscheidend – insbesondere im Hinblick auf Machtstrukturen?
  • Praktisches Handwerkszeug zur Risikoanalyse erhalten:
    Methoden zur Einschätzung von Risiken, zur Identifikation von Machtungleichgewichten und zur Definition von Handlungsbedarfen.
  • Maßnahmen entwickeln und umsetzen:
    Teilnehmende erhalten konkrete Instrumente zur Entwicklung präventiver Maßnahmen sowie zur professionellen Reaktion auf Vorfälle unter Berücksichtigung von Machtaspekten.
  • Erfolgskriterien der Konzeptumsetzung verstehen:
    Wie lassen sich Präventions- und Interventionsmaßnahmen nachhaltig in den Arbeitsalltag integrieren? Wie kann mit Machtverhältnissen professionell umgegangen werden?
     

Methoden:

  • Vortrag: Vermittlung von Grundlagenwissen zu Prävention, Intervention und Machtverhältnissen.
  • Gruppenarbeit: Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention anhand konkreter Fallbeispiele.
  • Praktische Übungen: Erprobung von Konzepten und Methoden für den Ernstfall.
  • Selbstreflexion: Überprüfung bestehender Konzepte und Identifikation von Verbesserungs-möglichkeiten unter Berücksichtigung von Machtaspekten.

Referenten

Herr Sascha Omidi
Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter M.A., Spiel- und Theaterpädagoge sowie erfahrener Deeskalationstrainer und Mediator

Veranstaltungsort

online

Preis

230,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Macht, Schutz und Respekt

Plätze: 25

Datum:
18. November 2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 11. November 2025

Preis: 230,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    230,00 Euro netto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:230,00Gesamtpreis:230,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr