Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

"Wie gut, dass es Werkstätten gibt…"

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

"Wie gut, dass es Werkstätten gibt..."

Jobcoaching: Eine große Herausforderung, aber eine sehr befriedigende Arbeit

Vermittlungen seit 1992: Die Hamburger Arbeitsassistenz

Veranstaltung

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 2

Im Spagat zwischen Klienten, Betrieben und Werkstatt

Erfolgreiches Übergangsmanagement in den Arbeitsmarkt

Verlag & Versand

Buchtipp: Die Hamburger Arbeitsassistenz

Weitere Themen

Digitale Assistenzsysteme von Werkstatt für Werkstatt


Liebe Leserinnen und Leser!

"Wie gut, dass es Werkstätten gibt... und wie notwendig, sie ständig weiterzuentwickeln!", so der kritische Blick von Dr. Jochen Walter. Zu seinem Übergang in den Ruhestand zieht er ein Resümee seines langjährigen Schaffens. Als Vorstand u.a. der Pfennigparade in München plädiert er in einem Rückblick auf über zwanzig Jahre Praxiserfahrung im Bereich Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung für mehr Realismus, Differenzierung und Reformbereitschaft. Sein Beitrag im aktuellen KLARER KURS Artikel ist ein Plädoyer für eine individuell passende Teilhabe statt pauschaler Lösungen – und ein Aufruf, Werkstätten als gestaltbare Zukunftsräume ernst zu nehmen.

Ein entscheidender Hebel bei der Weiterentwicklung von WfbM sind gut ausgebildete Jobcoaches. Diese besitzen das Potential, das Angebot der WfbM noch einmal deutlich zu erweitern, die Gesellschaft und Arbeitswelt aktiv mit in Inklusion einzubinden und der aktuellen gesellschaftspolitischen Forderung nach Öffnung zu entsprechen – mit Menschen, die genau diesen Schritt auch wollen.

Deswegen gibt es bei uns nicht nur die Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM), sondern im aktuellen KLARER KURS Artikel  auch ein Gespräch mit einer JobCoachin, die vor einiger Zeit diese Qualifizierung durchlaufen hat und über ihren Arbeitsalltag und den Wert einer guten Grundlage berichtet.

Für erfahrenere Jobcoaches in WfbM bieten wir einen Input und Austausch mit Jobcoaches in den Vermittlungsdiensten ACCESS und Hamburger Arbeitsassistenz (HAA) an. Denn gerade die neue, bzw. andere Perspektive und Herangehensweise von Vermittlungsdiensten ermöglicht die große Chance, den eigenen Blick und die eigene Rolle kritisch zu reflektieren. Denn Reflexion ist essentiell für eine gute Weiterentwicklung – sind zumindest wir überzeugt.

Ein tieferen Einblick in die Arbeitsweise der HAA bietet ebenso der aktuelle KLARER KURS Artikel oder man erwerbe direkt das ganze Buch, in unserem Medienversand.

Ihr Team von 53° NORD

P.S: Mit Fachbüchern im Verlag 53° NORD (u.a. "Umbauen und Öffnen" und "Weiter entwickeln – aber wie?") gab Dr. Jochen Walter zudem Denkanstöße zur Zukunft der Werkstätten.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Kostenpflichtiger Artikel "Wie gut, dass es Werkstätten gibt..."

"... und wie notwendig, sie ständig weiterzuentwickeln!"

Zum Artikel

Jobcoaching: Eine große Herausforderung, aber eine sehr befriedigende Arbeit

Interview mit Claudia Fels, Betriebsleitung Arbeit Integrationsmanagement, elco GmbH, Neuss

Zum Artikel

Vermittlungen seit 1992: Die Hamburger Arbeitsassistenz

Einen Einblick in die erfolgreiche Arbeitsweise eines Fachdienstes

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 2

Der JobCoach (WfbM) als Begleiter des Beschäftigten

Seminar | GDW Mitte eG Kassel | 09. - 12. September 2025 | 815,00 Euro

Infos & Anmeldung

Im Spagat zwischen Klienten, Betrieben und Werkstatt

Ein Austausch- und Praxisforum für Jobcoachs

Workshop | Hamburger Arbeitsassistenz Hamburg | 25. - 26. September 2025 | 475,00 Euro

Infos & Anmeldung

Erfolgreiches Übergangsmanagement in den Arbeitsmarkt

Ein wertvoller Einblick zum Aufbau und der Ausgestaltung von Übergängen in den Arbeitsmarkt

Seminar | Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH Nürnberg | 07. - 08. Oktober 2025 | 470,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Dieter Basener
Die Hamburger Arbeitsassistenz

Das Original der Unterstützten Beschäftigung

53° NORD Agentur und Verlag
1. Auflage | 192 Seiten
ISBN: 978-3-9812235-3-8
Preis: 19,80 Euro (inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Zur Bestellung

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Digitale Assistenzsysteme von Werkstatt für Werkstatt
Iserlohner Werkstätten gGmbH

Für Kurzentschlossene: Erfahren Sie in interessanten Vorträgen wie Sie digitale Assistenzsysteme in Ihrer Werkstatt für Menschen mit Einschränkungen implementieren können. Profitieren Sie von den Erfahrungen bei der Einführung solcher Systeme in anderen Werkstätten. Lernen Sie die Stolperfallen bei der Einführung kennen. Erkennen Sie arbeitspsychologische Einflüsse bei der Gestaltung solcher Arbeitsplätze. Wie können Sie mit Ihrer Werkstatt selbst aktiv an Lösungen in einem großen Netzwerk mitarbeiten und nicht zuletzt: wie lässt sich das Ganze budgetfreundlich umsetzen?

Mehr Infos & Anmeldung zum Digitaltag bei den ISWE finden Sie hier.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner