Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Neu & praxisnah: Die hybride SPZ für Leitungskräfte

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

„Qualifizierung in der Werkstatt kann und muss vielfältiger gedacht werden“

„Ohne Simone geht es nicht“

Veranstaltung

Wirksamer Gewaltschutz braucht Beteiligung auf allen Ebenen

Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten im Werkstattbereich

SPZ für Führungskräfte

Berufswunsch "Arbeit mit Kindern und Senioren"

Verlag & Versand

Gewaltprävention und Gewaltintervention in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung


Liebe Leserinnen und Leser!

Aktuell stehen viele Träger vor der Herausforderung, ihre Leitungskräfte sonderpädagogisch qualifizieren zu lassen – und dies bei den gleichzeitig aktuellen hohen Anforderungen an Leitung von WfbM. Gerade in Zeiten von Veränderung und Weiterentwicklung sind gut qualifizierte Leitungskräfte gefragt, die den strategischen, operativen und strukturellen Herausforderungen des WfbM-Alltags gewachsen sind. Oft fehlt die Zeit, sich aus diesem Alltag herauszuziehen – dabei ist genau das, wichtiger denn je.

Deswegen haben wir – angeregt durch die Anfrage unserer Kunden und in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung – eine SPZ für Leitungskräfte entwickelt, die in einer hybriden Version realen Zeitersparnis bringt und dabei nicht an Qualität verliert. In den Präsenz-Modulen in Kassel lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich persönlich kennen und miteinander zu arbeiten. Die digitalen Module gewährleisten dann einen soliden Wissenstransfer, ganz ohne Reisezeit. Dementsprechend NEU bei uns im Programm eine hybride SPZ für Leitungskräfte – auch als Inhouse-Variante buchbar.

Im KLARER KURS Artikel sprachen wir mit einer der SPZ-Dozentinnen über die Chancen, eine sonderpädagogische Zusatzqualifizierung gerade mit der Projektarbeit gezielt als Organisationsentwicklungsinstrument zu nutzen.

Auch die Entwicklung eines Gewaltschutzkonzeptes gehört zu den Dauerthemen in WfbM. Vor allem die Frage danach, was ein Konzept gegen Gewalt lebendig und wirksam werden lässt. Dazu haben wir nicht nur einen „Einblick in die Praxis“ im Programm sondern auch gleichzeitig das passende Seminar zur Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten im Werkstattbereich.

Die bemerkenswerten Folgen einer Fachtagung schilderte uns ein Vater im KLARER KURS Artikel. Dank der Impulse die er aus der Tagung mitnahm, arbeitet seine Tochter erfolgreich und sehr zufrieden mit ihrer Tätigkeit in einem Seniorenpflegeheim arbeit. Zur aktuellen Tagung Berufswunsch "Arbeit mit Kindern und Senioren" hat er sich selbstverständlich wieder angemeldet.

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

„Qualifizierung in der Werkstatt kann und muss vielfältiger gedacht werden“

Die sonderpädagogische Zusatzqualifizierung gezielt als Personal- und Organisationsentwicklungsinstrument nutzen

Zum Artikel

„Ohne Simone geht es nicht“

Die bemerkenswerten Folgen einer Fachtagung

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Wirksamer Gewaltschutz braucht Beteiligung auf allen Ebenen

Wie der AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e. V. ein lebendiges Gewaltschutzkonzept entwickelt

"Einblicke in die Praxis" | online | 10. September 2025 | 120,00 Euro

Infos & Anmeldung

Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten im Werkstattbereich

Seminar | GDW Mitte eG | Kassel | 08. - 09. Dezember 2025 | 460,00 Euro

Infos & Anmeldung

SPZ für Führungskräfte

SPZ für Leitungskräfte | GDW Mitte eG | Kassel | 12. Januar - 09. Dezember 2026 | 6.950,00 Euro

Infos & Anmeldung

Berufswunsch "Arbeit mit Kindern und Senioren"

Chancen, Tätigkeiten, Qualifizierungsgänge

Tagung | GDW Mitte eG Kassel | 29. - 30. Oktober 2025 | 480,00 Euro

Infos & Anmeldung

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Liane Grewers
Gewaltprävention und Gewaltintervention in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Aus der Reihe: Praxisfragen, Arbeitshilfen, Grundlagen, Praxisfragen, Arbeitshilfen

Kohlhammer
199 Seiten
ISBN: 978-3-17-044303-7
Preis: € 26,00 (inkl. 7% MWSt.) Versandkosten: € 3,96

Zur Bestellung

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Michael Kunze | Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder | Christian Walther
Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Pick
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner