Programm

SPZ für Führungskräfte

Die eigene Führungskompetenz zukunftsfähig weiterentwickeln

NEU

Veranstaltungsreihe

12. Jan. - 09. Dez. 2026
GDW Mitte eG | Kassel & online
6.950,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Werkstätten für behinderte Menschen sind Sozialunternehmen, in denen zwei Aufgaben miteinander verknüpft werden. Einerseits besteht ihre Aufgabe in der beruflichen und persönlichen Förderung behinderter Menschen und andererseits in der Bereitstellung von Arbeitsangeboten, in denen Waren und Dienstleistungen für den allgemeinen Markt hergestellt werden. Diese zwei Aufgaben, Förderung und Produktion, gilt es miteinander zu verbinden und in ihrer Verbindung für eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung zu gewährleisten.

In der Verbindung dieser beiden Aufgaben unterscheiden sich Werkstätten für behinderte Menschen von gängigen Sozialunternehmen ebenso, wie von gängigen Wirtschaftsunternehmen.  Hohe Komplexität , wachsender Fachkräftemangel und weitreichende Transformationsprozesse stellen Führung in der Sozialwirtschaft vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang reicht alleiniges Management nicht mehr aus. Die Fragestellung lautet: Wie gelingt Führung, die strategisch erfolgreich ist und gleichzeitigt menschlich bleibt.  Um diesen Aufgaben gerecht werden zu können, benötigen Führungskräfte in WfbM eine besondere Qualifikation. Sie müssen in der Lage sein die Strukturen, Aufgaben und Angebote in ihrer Organisation so zu gestalten, dass Aufgaben von allen im Unternehmen Tätigen erfolgreich bewältigt werden können. Es braucht u.A. Haltung und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung seiner persönlichen Führungskompetenz.

Im Rahmen der sonderpädagogische Zusatzausbildung für Führungskräfte werden Themen vermittelt und Kompetenzen erworben, die zur Bewältigung dieser Aufgaben von Bedeutung sind. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses sind die Projektarbeit und das Persönliche Entwicklungsprojekt.


Inhaltliche Schwerpunkte unserer Weiterbildung sind:

(Durch Anklicken der Module erfahren Sie mehr über die jeweiligen Inhalte und Referenten)

Modul 1: Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen und zur positiven Gestaltung des Lernklimas und der Gruppendynamik
12.01. - 14.01.2026 | Horst Grzelka | Kassel

Modul 2: Aktuelle Entwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben
23.02. - 25.02.2026 | Ulrich Höcke | Online

Modul 3: Führen und Leiten: Führungsaufgaben und Führungskompetenz
30.03. - 01.04.2026 | Horst Grzelka | Kassel

Modul 4: Rehabilitation und Teilhabe: aktuelle Entwicklungen zum inklusiven Arbeitsmarkt
20.04. - 22.04.2026 | Kathrin Seiffert | Online

Modul 5: Betriebswirtschaft in der WfbM
25.05. - 27.05.2026 | Michael Bothar | Online

Modul 6: Führen und Kommunizieren: Kommunikative Kompetenz für Führungskräfte
22.06. - 24.06.2026 | Horst Grzelka | Kassel

Modul 7: Personalentwicklung in der WfbM: Anforderungs- und Kompetenzprofile, Personalentwicklungsbedarfe und Instrumente der Personalentwicklung
30.06. - 02.07.2026 | Veronika Müßig | Online

Modul 8: Organisationentwicklung: Aufgabenbereiche der WfbM gestalten und weiterentwickeln
24.08. - 26.08.2026 | Ortrun Müther | Präsenz

Modul 9: Projektmanagement, Gestaltung von Projektarbeit, Marketing und inklusive Öffentlichkeitsarbeit
21.09. - 22.09.2026 | Horst Grzelka | Kassel
23.09.2026 | Bettina Neuhaus | Online

Modul 10: Grundlagen zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit
19.10. - 21.10.2026 | Dr. Frank Lange | Online

Modul 11: Teamentwicklung und Konfliktmanagement
16.11. - 18.11.2026 | Horst Grzelka | Kassel

Modul 12: Abschluss, Prüfungsmodul, Auswertung und Präsentation der Projektarbeiten
07.12. - 09.12.2026 | Ortrun Müther, Kathrin Seiffert, Horst Grzelka | Kassel

Die Fortbildung beinhaltet 12 Module mit 352 Stunden inklusive 64 Stunden individuelles Coaching. Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation ein Zertifikat gemäß §9 Abs. 2 WVO. Gecoacht werden die TeilnehmerInnen im Rahmen ihrer Projektarbeit und im Rahmen ihres persönlichen Entwicklungsprojektes. Beide Projekte sind Bestandteil der Abschlussprüfung.


Projektarbeit:

Bei der Projektarbeit soll eine führungsrelevante, komplexe und praxisbezogene Aufgabe erfasst, geplant, durchgeführt, dargestellt, reflektiert und beurteilt werden. Das Projekt sollte das Spannungsfeld der WfbM bei der Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages (Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung der behinderten Menschen mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Chancen zur echten inklusiven Teilhabe) behandeln.


Persönliches Entwicklungsprojekt (PEP):

Beim PEP geht es um eine individuelle Zielsetzung zur Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenzen. Ausgehend von den Aufgaben einer Führungskraft in der WfbM analysiert jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin seine/ihre Stärken, Entwicklungspotentiale und Entwicklungsbedarfe und definiert für sich ein persönliches Entwicklungsziel. Dies könnte z.B. der Umgang mit wiederkehrenden herausfordernden Situationen sein, Situationen, die heute noch nicht zufriedenstellend bewältigt werden oder aber die Weiterentwicklung von spezifischen Kompetenzen, die im Rahmen der Führungsaufgabe gefordert sind, wie z.B. die Gestaltung von Teambesprechungen. Gemeinsam mit dem Coach werden das persönliche Entwicklungsziel, Meilensteine zum Ziel und geeignete Wege und Maßnahmen zum Ziel vereinbart. Die Entwicklung wird fortlaufend reflektiert und ausgewertet.


Ein Angebot von 53° NORD in Kooperation der Akademie für Gesundheit-Kommunikation & Recht in Berlin.

Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Veranstalung buchbar.

Referenten

Herr Horst Grzelka
Horst Grzelka ist studierter Sozialwissenschaftler, Mediator, Supervisor und Coach. Er verfügt über umfassende berufliche Erfahrung sowie langjährige Tätigkeit im Bereich Coaching und Training von Führungskräften und Projektverantwortlichen im Profit und Non Profit Bereich. Außerdem arbeitet er als Supervisor und Dozent an Instituten der Erwachsenenbildung und Hochschulen. Bis 2016 leitete er als Geschäftsführer die gem. Gesellschaft für Integration und Bildung in Berlin mbH. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Akademie für Gesundheit-Kommunikation & Recht.
Herr Ulrich Höcke
Ulrich Höcke ist Rechtsanwalt und Mediator und arbeitet als Fachanwalt für Sozialrecht. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent an verschiedenen Instituten der Weiterbildung sowie Hochschulen mit den Themenschwerpunkten Mediation, Sozialrecht, Pflegerecht und Zivilrecht.
Frau Veronika Müßig, Dipl. Psychologin | Berlin
Veronika Müßig, ist studierte Diplom-Psychologin. Ihren Abschluss hat sie in Arbeit- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Führung gemacht. Sie ist Dozentin für verschiedene Bildungsträger und Unternehmensberatungen mit den Themenschwerpunkten psychologische Unternehmensberatung, Coaching und Supervision.
Frau Kathrin Seiffert
Kathrin Seiffert ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Sonder- und Sozialpädagogik. Sie hat aktiv an Projekten und Arbeitsgruppen konzeptionell und fachlich mitgewirkt und sich als Fachexpertin für den Beruf der Fachkraft Betreuung eingesetzt. In den letzten 14 Jahren hat sie als Bildungsreferentin und zertifizierte Trainerin gearbeitet, insbesondere im Bereich des Integrierten Teilhabeplans im Land Brandenburg. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Themen Selbstbestimmung und Teilhabe, Begegnungen auf Augenhöhe und Personenzentrierung.
Herr Michael Bothar
Michael Bothar hat 12 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, davon 7 Jahre in leitender Tätigkeit. Er ist Abteilungsleitung WfbM, zuständig für Qualitätssicherung und 1st und 2nd Party Auditor.
Frau Ortrun Müther
Ortrun Müther ist studierte Diplom Kauffrau, Fachpädagogin für berufliche Bildung, Pädagogin zur Vermittlung sozialer Kompetenzen und Gewaltprävention, Anleiterin für kollegiale Supervision, NLP-Master und Coach. Sie hat in 20 Jahren beruflicher Tätigkeit in unterschiedlichen Einrichtungen der beruflichen Bildung und Rehabilitation vielfältige Erfahrungen in der Entwicklung, Planung, Durchführung und Steuerung beruflicher Bildung-, Integrations- und Personalentwicklungsmaßnahmen gesammelt.
Frau Neuhaus Bettina
Bettina Neuhaus ist die ehemalige Geschäftsführerin der LAG WfbM Berlin.
Herr Dr. rer. nat. Frank-Timo Lange
Dr. rer. nat. Frank-Timo Lange ist Master of Business-Administration (Executive MBA) mit dem Schwerpunkt Health Care Management. Promotion als Sportbiologie an der Universität Potsdam und Medizinpädagoge (Mag.), Sporttherapeut DVGS e.V., Psychotherapeut HPG, Systemischer Coach, NLP Trainer und EFQM – Assessor. Seine Schwerpunkte sind betriebliche Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance als individuelle und betriebliche Zielsetzung, Stress und Selbstmanagement, Expertenstandards in der Pflege, Deeskalation in der Pflege, Kommunikationstraining und medizinische Grundlagen in der Behindertenhilfe.

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel & online
Frankfurter Straße 227b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise

Preis

6.950,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: SPZ für Führungskräfte

Plätze: 12

Datum:
12. Januar - 09. Dezember 2026

Anmeldeschluss: 03. November 2025

Preis: 6.950,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    6.307,40 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    540,00 Euro netto | 642,60 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:6.847,4019% MwSt.:102,60Gesamtpreis:6.950,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr