Aufbau und Betrieb von WfbM-Außenarbeitsgruppen
Wo sie sinnvoll sind, wie man sie organisieren kann und wie man sie rechtlich absichert

Immer mehr Werkstätten integrieren ihre Beschäftigten in Gruppen direkt in Betriebe – mit klaren Vorteilen für alle Seiten: kürzere Wege, bessere Einbindung in betriebliche Abläufe, mehr soziale und auch inklusive Teilhabe sowie gesteigerte Reaktionsfähigkeit auf Anforderungen. Auch die Produktionsergebnisse von Außenarbeitsgruppen übersteigen häufig die wirtschaftlichen Ergebnisse von klassischer Werkstattarbeit. Erfolgreiche Beispiele für Außenarbeitsgruppen finden sich nicht nur im Produktions-, sondern auch im Dienstleistungsbereich, etwa in Altenheimen, Archiven oder Bibliotheken. Sowohl durch den Inklusionsauftrag als auch die anderen vielen Vorteile gewinnt dieses Modell immer stärker an Bedeutung.
Doch die Einrichtung von Außenarbeitsgruppen stellt Werkstätten auch vor Herausforderungen: Geeignete Betriebe müssen gefunden, Verträge gestaltet, Vertretungsregelungen geklärt und Fortbildungsangebote organisiert werden. Nicht nur die Beschäftigten müssen für den Wechsel motiviert und vor Ort begleitet werden, auch Fachkräfte müssen häufig für eine Tätigkeit außerhalb der klassischen Werkstatt begeistert werden.
Diese Fachtagung gibt einen Überblick über mögliche Einsatzfelder, betriebswirtschaftliche und pädagogische Anforderungen sowie rechtliche Grundlagen. Praxisberichte von Werkstattverantwortlichen, Arbeitgebern und Beschäftigten zeigen, wie betriebsintegrierte Gruppen erfolgreich aufgebaut und begleitet werden können. Im Fokus stehen Fragen zur Auswahl der Beschäftigten, zur Begleitung vor Ort, zur Integration ins Unternehmen, zu Förderplänen, Entlohnung und möglichen Übernahmen. Rechtliche Themen wie Vertragsgestaltung, Haftung und Arbeitsschutz werden ebenso behandelt wie die Sichtweise der Betriebe auf wirtschaftliche und soziale Aspekte einer Zusammenarbeit.
Diese Tagung bietet kompakte Informationen, Praxistipps und Entscheidungshilfen für den erfolgreichen Aufbau von Außenarbeitsgruppen.
Programm
Tag 1 10:30 - 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
Unterkunft
- Hotel Credé
- Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
- Hotel PreMotel
- Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
- Grand La Strada Kassel
- Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
- Hotel Gude
- Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
- Hotel Zwehrener Hof
- Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise
Preis
490,00 Euro
Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.
Veranstaltungsbuchung
Veranstaltungsinformationen
Titel: Aufbau und Betrieb von WfbM-Außenarbeitsgruppen
Plätze: 40
Datum:
16.09.2025, 10:30 - 17:00 Uhr
17.09.2025, 09:00 - 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 09. September 2025
Preis: 490,00 Euro brutto
Zusammensetzung des Preises:
- Fortbildung
430,00 Euro netto - Verpflegungspauschale
50,42 Euro netto | 60,00 Euro brutto
Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.
Verbindlich buchen
Mit bestehendem Konto anmelden
Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.
Neues Konto erstellen
Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.