Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Klarer Kurs Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Mit inklusiver Arbeit die Zukunft gestalten

Wie Werkstätten sich öffnen und sichtbarer werden

 24. November 2025 | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Stellen Sie sich vor: Sie haben 20 Minuten Zeit, um das Herzensprojekt Ihrer Einrichtung zu präsentieren. Ihre Kolleginnen und Kollegen aus anderen Werkstätten hören intensiv zu, wägen ab und entscheiden am Ende, welche vier der acht Projekte sich im [...]

Weiterlesen

Bild Mit inklusiver Arbeit die Zukunft gestalten
Bild Vom Bedürfnis zum Bedarf – Wie wir Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf wirklich ermöglichen können

Vom Bedürfnis zum Bedarf – Wie wir Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf wirklich ermöglichen können

Bericht von einer 53° NORD-Fachtagung am 11. und 12. November 2025 in Kassel

 24. November 2025 | Textbeitrag

  Kostenfreie Artikel

Ausgebucht war sie, die Fachtagung von 53° NORD in Kassel – und das sagt schon einiges über die Dringlichkeit des Themas aus. Wie können wir Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ermöglichen? Eine Frage, die uns alle [...]

Weiterlesen

Gewaltschutz in Werkstätten: Von der Papierpflicht zur gelebten Praxis

Ein Gastbeitrag von „Starke Frauen machen“

 17. November 2025 |  Nicole Burek | Textbeitrag

  Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag

Über 130.000 Frauen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland. Sie erleben verschiedenartige Formen von Gewalt zwei- bis dreimal häufiger als Frauen ohne Beeinträchtigung. Die [...]

Weiterlesen

Bild Gewaltschutz in Werkstätten: Von der Papierpflicht zur gelebten Praxis
Bild Welche Änderungen bringt das neue Fachkonzept für EV/BBB der BA?

Welche Änderungen bringt das neue Fachkonzept für EV/BBB der BA?

Was sind die Anforderungen, was die Herausforderungen an die WfbM?

 17. November 2025 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Kostenfreie Artikel

Die Bundesagentur für Arbeit hat im November 2025 ein aktualisiertes Fachkonzept (HEGA) für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich veröffentlicht. Sie setzt den Schwerpunkt stärker als zuvor auf Individualisierung, Nachweisbarkeit und [...]

Weiterlesen

Kreativ sein und Neues ausprobieren

Logo Klarer Kurs+Die frankfurter werkgemeinschaft (fwg) mit neuem Konzept in der Berufsbildung

 17. November 2025 |  Michaela Böhm | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Gute Praxis - die Reportage

Die fwg hat ihren Berufsbildungsbereich neu aufgestellt: moderner, praxisnäher, kreativer. Das war notwendig, weil sich die Zielgruppe verändert hat – mehr junge Menschen, oft ohne Ausbildung. Wie lassen sie sich begeistern und zugleich in den ersten [...]

Weiterlesen

Bild Kreativ sein und Neues ausprobieren
Bild Beruf: TrainerIn für Barrierefreiheit im Netz

Beruf: TrainerIn für Barrierefreiheit im Netz

Logo Klarer Kurs+Beschäftigte der Stiftung Pfennigparade machen die digitale Welt inklusiver.

 03. November 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Durchlässigkeit und Übergänge, Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Als das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Juni 2025 in Kraft trat, reagierten viele Unternehmen zunächst mit Schockstarre – völlig unnötig, sagt Susanne Possinger von der Stiftung Pfennigparade. Seit Juli schulen frisch zertifizierte „Trainer mit [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr