Medienversand

Die große Welt und die kleine Paula

Eine Geschichte der Behinderung

Die große Welt und die kleine Paula

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Heinz Becker
Beltz Juventa
1. Auflage 2020
327 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6274-8
Best.Nr.: M190

Preis: € 29,95 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 4,60
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Paula Kleine hat fast ihr ganzes Leben in Einrichtungen der Psychiatrie und der Behindertenhilfe zugebracht. Sie hat in Schlafsälen und in einer kleinen Wohngemeinschaft gelebt, Wäsche gewaschen, Kartoffeln geschält und wurde als Filmschauspielerin bekannt. Die Geschichte der Person ist untrennbar verbunden mit der Geschichte unseres Fachgebiets und der unserer Gesellschaft. Aber auch das wäre „nur“ eine schöne Geschichte, wenn wir daraus nicht Konsequenzen ziehen für das 21. Jahrhundert.

Neben der Lebensgeschichte einer Person wird die Fach- und Ideengeschichte der Behindertenhilfe erzählt, die eingebettet ist in die Geschichte unserer Gesellschaft.

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Handbuch Transkulturelle Psychiatrie

Handbuch Transkulturelle Psychiatrie

Aus der Reihe: Grundlagen, Praxisfragen

Autor: Thomas Hegemann, Ramazan Salman (Hg.) | 488 Seiten | 2. Auflage 2016 | Preis: € 39,95

Das Handbuch Transkulturelle Psychiatrie, herausgegeben von Thomas Hegemann und Ramazan Salman, ist ein Standardwerk für alle, die in Psychiatrie und [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Inklusion

Inklusion

Vision und Wirklichkeit | Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt | 204 Seiten | 1. Auflage 2016 | Preis: € 29,00

Das Thema "Inklusion" ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Das Buch will den Streit um das Für und Wider der Inklusion nicht [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr