Medienversand

Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge

Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Gudrun Dobslaw (Hrsg.)
Budrich UniPress (Verlag)
2018
182 Seiten

ISBN: 978-3-86388-775-9
Best.Nr.: M182

Preis: € 28,00 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 3,75
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Wie kann ein partizipatives Miteinander gelingen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen? Denn auch wenn mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Bürgerrechte von Menschen mit Behinderung in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft deutlich herausgestellt wurden, ist die Praxis von dieser Forderung noch recht weit entfernt. Die Beiträge diskutieren diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen Lösungsansätze vor.

Konzepte zur Umsetzung der UN-Konvention konzentrieren sich oftmals auf die strukturelle Ebene, beispielsweise barrierefreie Zugänge von Gebäuden, leichte Sprache von Behördenmitteilungen usw.  Die Frage, wie es Menschen mit Behinderung gelingen kann, so Fuß zu fassen, dass sie mit ihren individuellen Lebensentwürfen und Kompetenzen ihren Platz in der Gesellschaft finden und auch aktiv beteiligt werden und sind, gilt es noch zu klären.

Im Buch wird zunächst thematisiert, warum das Thema Partizipation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung erst so spät im Kontext von Bürgerrechten diskutiert wurde und wird.

Die besondere Bedeutung des KlientInnenstatus von Menschen mit Behinderung und die Auswirkungen auf die Gestaltung partizipativer Prozesse wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, aus der Perspektive der sozialen Dienstleistungsunternehmen und auf der Interaktionsebene zwischen KlientIn und Professionellen.

Partizipation realisiert sich (nicht nur) im sozialen Dienstleistungskontext nicht nur auf der strukturellen Ebene, sondern ganz besonders im Miteinander: Auf der Ebene der Interaktion wird Partizipation sichtbar. Geklärt werden soll hier, wie es gelingen kann, Menschen mit Behinderungen als gleichwertige Interaktionspartner/innen anzuerkennen und auch ins Geschehen einzubinden. Abschließend werden Projekte vorgestellt, in denen eine partizipative Zusammenarbeit in Beratungskontexten umgesetzt wird.

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand

Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand

Vom Gesetz zur Praxis | Aus der Reihe: Grundlagen, Praxisfragen

Autor: Michael Konrad, Sandra Dellmann | 160 Seiten | 1. Auflage 2022 | Preis: € 25,00

Teilhabeplanung praktisch Durch das BTHG wurden alle Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung?

Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung?

Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte | Aus der Reihe: Grundlagen, Praxisfragen

Autor: Holger Wittig-Koppe, Fritz Bremer, Hartwig Hansen (Hg.) | 184 Seiten | 2010 | Preis: € 19,95

Was ist Inklusion? Eigentlich eine Selbstverständlichkeit – nämlich dass alle Menschen, so verschieden sie sein mögen, ob beeinträchtigt, behindert [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr