Verlagsprogramm

Bamberg bewegt CD

Integration in den Arbeitsmarkt: Eine Region wird aktiv

Bamberg bewegt

Aus der Reihe: Praxisfragen

Autor: Dieter Basener, Silke Häußler
53° Nord Agentur und Verlag
2008
1 Seiten

ISBN: 978-3-9812235-1-4
Best.Nr.: M020

Preis: € 10,90 (inkl. 19% MWSt.)
Versandkosten: € 4,17
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

nur als CD erhältlich, Buch ist vergriffen

Wie können Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung am allgemeinen Arbeitsleben teilhaben? Die Bamberger Lebenshilfe Werkstätten beantworten diese Frage eindrucksvoll mit ihrer Initiative „Bamberg bewegt“ und zeigen: Es gibt eine Alternative zur klassischen Werkstatt! Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung arbeiten, unterstützt von Betriebskollegen und Integrationsbegleitern der Werkstatt, in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes. In Bamberg machen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ernst mit der Integration – eine Region wird aktiv. Das Buch stellt das nachahmenswerte Konzept vor und lässt die Beteiligten zu Wort kommen. Denn: „Bamberg bewegt“ sollte kein Einzelfall bleiben.

Eine ausführliche Rezension des Buches finden Sie unter:
www.socialnet.de/rezensionen/8143.php

Weitere Reaktionen:
Das Buch stellt ein Projekt vor, das vielen Menschen Mut macht: Menschen mit Behinderung, ihren Eltern und Angehörigen und allen anderen, die sich eine inklusive Gesellschaft wünschen. Die Lebenshilfe Bamberg findet mit dem Projekt „Integra Mensch“ eine neue Antwort auf eine alte Frage: Wie können Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung am Arbeitsleben teilhaben?
Die Autoren stellen in gut lesbarer Form das Vorgehen von „Integra Mensch“ vor, angereichert mit Interviews und Reportagen aus dem Arbeitsalltag von Integra-Beschäftigten. „Bamberg bewegt“ ist ein Sach- und Lesebuch, das auch als Handlungsanweisung für Nachahmer dienen kann.
Das Bamberger Projekt hat gesellschaftliche Relevanz. Die Region Bamberg bewegt damit möglicherweise mehr, als ursprünglich beabsichtigt war: Sie gibt eine Initialzündung für eine Veränderung unserer Gesellschaft. Sie setzt „ein Zeichen gegen die Kälte der Zeit“.
aus: HEP-Informationen 4/08 (Berufsverband für Heilerziehung, Heilerziehungspflege und -Hilfe)

"Integra Mensch" gelingt der Beweis, dass eine Alternative zur klassischen Werkstatt möglich ist: Integra-Beschäftigte arbeiten in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes, getragen von den Arbeitskollegen und unterstützt von professionellen Integrationsbegleitern.
Der Ansatz von "Integra Mensch" gründet auf dem wissenschaftlichen Konzept der Sozialraumorientierung. Das Konzept aktiviert die Vernetzungspotenziale der Familie, des sozialen Umfeldes und des gesamten Gemeinwesens. In der Region Bamberg hat sich ein Kreis von einflussreichen Unterstützern gebildet. Das Buch beschreibt eindrucksvoll die Einbeziehung des Bürgermeisters Andreas Starke und des Erzbischofs Dr. Ludwig Schick in den Integra-Unterstützerkreis.
aus: Orientierung 1/2009

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Ich möchte arbeiten

Ich möchte arbeiten

Das Modell Spagat Vorarlberg | Aus der Reihe: Praxisfragen

Autor: Dieter Basener | 184 Seiten | 1. Ausgabe 2012 | Preis: € 19,80

Dem Vermittlungsdienst Spagat gelingt in Vorarlberg etwas, das andernorts für unmöglich erklärt wird: Er vermittelt Menschen mit hohem Hilfebedarf in [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

PlaUsiBel lehren und lernen

Ein didaktischer Ansatz zur beruflichen Teilhabe | Aus der Reihe: Grundlagen, Praxisfragen, Arbeitshilfen, Grundlagen, Praxisfragen, Arbeitshilfen

Autor: Hans-Walter Kranert, Philipp Hascher, Roland Stein | 244 Seiten | 1 | Preis: € 49,90

Planung, Umsetzung und Bilanzierung von Lehr-Lerneinheiten bilden den Kern von PlaUsiBel. Der didaktische Ansatz greift interdisziplinär vorliegende [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr