Artikel

Nachrichten aus der LAG WfbM Sachsen

Bild Nachrichten aus der LAG WfbM Sachsen

 19. März 2024 |  53°NORD | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

Der LAG WfbM Sachsen gehören 60 Werkstätten an, darunter viele kleinere Einrichtungen im ländlichen Bereich, die unter anderen Bedingungen arbeiten als größere Einheiten in den Ballungsgebieten. Elisabeth Nitzsche hat die Geschäftsführung der LAG Anfang 2022 übernommen. Während ihrer Tätigkeit für die LAG hat sie bereits 48 Werkstätten besucht. „Der persönliche Kontakt und die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten sind wichtig, damit ich die Interessenvertretung der Werkstätten wahrnehmen kann,“ lautet ihre Überzeugung.

Ausschreibung des Berufsbildungsbereichs

Die besondere Situation des ländlich strukturierten Bundeslandes zeigt sich für sie z.B. in der Frage der möglichen Ausschreibung des Berufsbildungsbereichs und dessen Ausgliederung aus der WfbM. „In der ländlichen Region ist oft kein anderer Träger in Sicht und die BBB-Teilnehmer müssten in eine größere Stadt fahren, um sich zu qualifizieren. Das wäre eine deutliche Verschlechterung.“ Die LAG WfbM Sachsen, so berichtet sie, hat in letzter Zeit vermehrt Gespräche mit Bundestagsabgeordneten, mit der Sozialministerin und dem Behindertenbeauftragten des Landes gesucht, um ihre Positionen zu verdeutlichen.

Positionspapier Weiterentwicklung WfbM

In der Frage der Weiterentwicklung der Werkstätten hat die LAG ein Positionspapier vorgelegt, das drei Themenfelder herausstellt. Überschrieben ist es mit dem Titel „Unsere Vision für die sächsischen WfbM“. Die Themen lauten „Ortsunabhängigkeit“, „Team Werkstatt“ und „Lebenslanges Lernen + Digitalisierung“. „Ortsunabhängigkeit“ bedeutet, dass Werkstattleistungen nicht an das Werkstattgebäude gebunden sind. Die Werkstätten in Sachsen wollen verstärkt Werkstattplätze und Werkstattgruppen in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes ansiedeln sowie Übergänge in den Arbeitsmarkt organisieren. Im Sommer 2023 hat sich dazu u.a. ein „Netzwerk Übergangsmanagement“ gebildet, das Abläufe, Verfahrensweisen und Hilfen beim Übergang in Betriebe koordinieren will.

Lebenslanges Lernen und Digitalisierung

„Team Werkstatt“ steht für die Absicht, dass Werkstattleitungen und Fachkräfte gemeinsam mit den gewählten Selbstvertretungen und den Beschäftigten der Werkstatt die Entwicklung der WfbM gestalten.  Hinter der Überschrift „Lebenslanges Lernen und Digitalisierung“ verbirgt sich die Überzeugung, dass die berufliche Bildung und die Weiterbildung im Arbeitsbereich zentrale Elemente der Werkstattleistung sind. Die LAG setzt mit dem Projekt „Bildung im Arbeitsbereich - Lebenslanges Lernen in sächsischen WfbM (LiAB)“ derzeit einen Schwerpunkt und will dabei auch die sich aus der Digitalisierung ergebenden Chancen nutzen. Im Juni wird ein inklusiver Fachtag der in Dresden diese Ausrichtung vertiefen. Selbstvertretungen und Werkstattleitungen werden gemeinsam über die weitere Umsetzung der Visionen beraten.

Multiplikatorenworkshop zum Thema Gewaltschutz

Mitte Februar fand in der Landeshauptstadt Dresden ein Multiplikatorenworkshop zum Thema Gewaltschutz statt. Eingeladen hatte die LAG dazu Dirk Bayer. Der Sozialpädagoge und Coach arbeitet seit Jahren u.a. als Theaterpädagoge, Clown und Kabarettist. An seinem vierstündigen Seminar nahmen 30 Personen teil, eine Mischung aus Fachkräften und Werkstattleitungen. Die Veranstaltung bestand aus aktiven Übungen, Diskussionen und Informationen. Ziel war es, das Thema anschaulich zu machen und dazu anzuregen, Gewaltschutz in den Einrichtungen praktisch zu leben. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, es reichte von „ungewöhnlich“ bis „erfrischend anders“.

Vernetzung der LAGs

Elisabeth Nitzsche findet die Vernetzung der LAGs auf Bundesebene wichtig, „um sich abzustimmen und gemeinsame Vorhaben anzugehen“. Eine lose Kooperation gibt es bisher im Rahmen der BAG WfbM, aber auch unter den ostdeutschen LAGs und - noch einmal vertieft - zwischen Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Regelmäßige Online-Treffen wären ihrer Ansicht eine sinnvolle Erweiterung dieser Kooperationsstruktur.

Kontakt

LAG WfbM Sachsen e. V.
Elisabeth Nitzsche
Tel: 0371-355 908 13
E-Mail:   elisabeth.nitzsche@wfbm-sachsen.de

Zurück zur Artikelübersicht

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

53° NORD wird gefördert durch:

 

Logo Evangelische BankLogo Evangelische Bank

 

Logo Rethink Robotics