Programm

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Kolloquium

Bild 53° NORD Agentur und Verlag

Basisqualifizierung für Jobcoachs

02. Februar 2026
GDW Mitte eG | Kassel
165,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Die Basisqualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. In drei aufeinander aufbauenden Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um diesen Prozess professionell, reflektiert und nachhaltig zu gestalten. Jedes Modul besteht aus vier Seminartagen und beinhaltet darüber hinaus begleitendes Selbststudium sowie den Transfer in die eigene berufliche Praxis.

Eine Übersicht der Module erhalten Sie hier.


Sie haben alle drei Module erfolgreich absolviert und möchten Ihre Qualifikation krönen? Dann ist das Abschlusskolloquium Ihre Chance – verbunden mit einer praxisnahen Hausarbeit und Präsentation. So erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat, das Ihre Leistung würdig dokumentiert.


Hausarbeit

Verfassen Sie eine reflektierte Fallstudie zu einem praxisrelevanten Thema – z.B. Ihre Begleitung einer Person im Integrationsprozess. Die Hausarbeit bildet die Grundlage für das Kolloquium.

 

Formale Kriterien

  • Deckblatt mit Namen und Einrichtung
  • Titel / Thema der Arbeit
  • Ca. 8 Seiten / nicht mehr als 12
  • Punkt-Größe 11
  • Zeilenabstand: 1,2
  • Gliederung / Inhaltlsverzeichnis mit Seitenzahlen
  • Zusammenfassung: ca 8 Zeilen
  • Darstellung von Bildern/Fotos/Grafiken nie größer als eine Viertelseite
  • Achtung: Korrekt zitieren im Text / mit Fußnoten. Genaue Quellenangaben.
  • Eigenständigkeitserklärung und Unterschrift
  • Zwei gebundene Exemplare per Post an 53° NORD in Kassel

Die formal korrekte und sprachlich/dramaturgisch gut lesbare Ausarbeitung wird mit max. 20 Punkten bewertet.

 

Inhaltliche Kriterien

  • Einleitende Zusammenfassung zum Beispiel: „Ich beschreibe Teilnehmer X im Prozess von Punkt c bis k und meine (ggf. nicht) gelungene Begleitung bei der Integration in Firma Y vom Zeitpunkt a) bis Zeitpunkt b).“
  • Beschreibung der Auftragsklärung. D.h.: Von wem bekam ich wann, wie, welchen Auftrag, mit welchem Ziel? Vom Klienten direkt? Von der Leitung? Was konnte geklärt werden, was nicht? Was habe ich ggf. vergessen zu klären?
  • Darstellung vom Plan, wie die Begleitung aussehen soll, und der Umsetzung
  • Probleme, die sich auf dem Weg zeigten und Wege, wie Sie versuchten, die Probleme zu lösen.
  • Dabei stets die Themen und Inhalte der Fortbildung im Blick haben. Auch wenn Sie intuitiv handelten, jetzt wissen Sie wahrscheinlich, welche Methoden, Haltungen, Techniken, Annahmen bei der Begleitung eine Rolle spielten. Bitte benennen Sie sie.
  • Ergebnis oder augenblicklicher Stand der Dinge
  • Ausblick, eigene Einschätzung zum Fall: Wie geht es weiter? Oder ist der Auftrag abgeschlossen?
  • SELBST-Reflexion/Kritik der eigenen Arbeit an dem Fall. Dieses Kapitel sollte mindestens 1 bis 2 Seiten der Gesamtarbeit ausmachen. Selbstreflexion heißt: „sein Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und zu hinterfragen mit dem Ziel, mehr über sich selbst herauszufinden.“ (Wikipedia). Aus welcher Haltung heraus haben Sie so und nicht anders gedacht und gehandelt? Was sind Ihre Grundannahmen gewesen, als Sie den Auftrag zur Begleitung erhielten, welche Überzeugungen leiteten Sie in der Zeit der Begleitung? Wie stehen Sie zu dem Wunsch des Klienten, zu Ihrer Arbeit? Wo mussten Sie ringen, aushalten, klären, weil Sie es anfänglich nicht wirklich verstanden? Was lief auftragsgemäß gut, wie erlebten und lösten Sie die Probleme, die sich in den Weg stellten? Welche Ihrer früheren Erfahrungen könnten Grund für Ihr Denken, Fühlen, Handeln sein?
  • Schließen Sie die Selbstreflexion mit der Beschreibung des Lerneffekts ab. Was war stimmig und wollen Sie beibehalten? Was war nicht hilfreich und wollen Sie beim nächsten Mal auf welche Art und Weise anders machen? Welchen neuen Aspekt wollen Sie beim nächsten Auftrag berücksichtigen? Positive und negative Selbstkritik sollten sich die Waage halten.

Im Inhaltlichen können max. 50 Punkte erreicht werden.

 

Sollten Sie bisher noch keine praktischen Erfahrungen im Jobcoaching haben und somit auch keinen Einzelfall beschreiben können, sprechen Sie uns bitte an. Es ist grundsätzlich möglich, auch andere Themen in der Hausarbeit zu be- bzw. erarbeiten. Zum Beispiel: Beschreibung der eigenen Einarbeitung unter Berücksichtigung der Fortbildungsinhalte. Oder: Konzeptionelle Überlegungen zur erfolgreichen Implementierung einer eigenen Abteilung für berufliche Teilhabe/Außenarbeit in der eigenen Einrichtung. Etc.


Kolloquium

  • Es besteht aus einer Präsentation und einer anschließenden Verteidigung im Rahmen eines Fachgesprächs.
  • Grundsätzlich in Präsenz in Kassel, in Ausnahmefällen per Zoom von Ihrem Standort aus.
  • Mit Hilfe einer Präsentation, Bildern, Flips gilt es, einen besonderen Aspekt der Arbeit zu vertiefen/beleuchten.
  • Maximal 15 Minuten reine Präsentation ohne Unterbrechung durch die Prüfenden, danach Verteidigung. Der Prüfungsausschuss befragt die zu Prüfenden, maximal 15 Minuten.

Die Präsentation kann mit max. 30 Punkten bewertet werden.

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, ab 50 Punkten gilt die Abschlussarbeit als bestanden.

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

165,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Kolloquium

Plätze: 20

Datum:
02. Februar 2026, 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2025

Preis: 165,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    165,00 Euro netto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:165,00Gesamtpreis:165,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr