Die Anforderungen an Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen entwickeln sich kontinuierlich weiter, vor allem im Hinblick auf pädagogische Verantwortung, personenzentriertes Arbeiten und inklusive Bildungskonzepte. Mit der neuen Sonderpädagogischen Zusatzausbildung (SPZ) bietet 53° NORD erstmals ein speziell auf Führungskräfte zugeschnittenes Qualifizierungsprogramm, das diese Herausforderungen gezielt aufgreift.
Was ist das Besondere an dieser SPZ?
- Exklusiv für Führungskräfte: Anders als klassische SPZ-Angebote richtet sich dieses Programm nicht an Gruppenleiter*innen, sondern ausschließlich an Personen mit Führungsverantwortung – etwa Bereichs- oder Abteilungsleitungen, pädagogische Leitungen oder Verantwortliche für Bildungsprozesse in der WfbM.
- Pädagogik trifft Führung: Die SPZ vermittelt nicht nur sonderpädagogische Grundlagen, sondern verbindet diese mit Inhalten aus Führung, Kommunikation, Teamsteuerung und Organisationsentwicklung – praxisnah und anwendungsorientiert.
- Berufsbegleitend und anschlussfähig: Die Ausbildung lässt sich in den Arbeitsalltag integrieren und bietet Raum für kollegialen Austausch, Supervision und die Weiterentwicklung der eigenen Leitungspraxis.
- Rechtlich fundiert und anerkannt: Die Ausbildung orientiert sich an den Rahmenempfehlungen “Grundqualifizierung von Leitungs- und Führungskräften in der WfbM“ der BAG WfbM/BA. Das Zertifikat entspricht den gesetzlichen Vorgaben der WVO §9, Abs. 2 und enthält eine entsprechende detaillierte Aufstellung aller Fortbildungsinhalte.
Inhalte der Ausbildung:
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen (SGB IX, UN-BRK, WVO)
- Grundlagen der Sonderpädagogik, Inklusion und Teilhabe
- Didaktik der beruflichen Bildung, individuelle Förderplanung
- Entwicklungspsychologie, Kommunikation, herausforderndes Verhalten
- Praxisreflexion, Supervision und professionelle Haltung
- Führungskompetenz in pädagogisch geprägten Arbeitsfeldern
- Übergangsmanagement und Zusammenarbeit mit externen Partnern
Ein Angebot mit Profil
Mit dieser SPZ investieren Sie in die pädagogische Qualität Ihrer Einrichtung und in die Entwicklung einer Führungskultur, die Teilhabe nicht nur organisiert, sondern aktiv mitgestaltet.
53° NORD – Wissen für Teilhabe
Fortbildung. Vernetzung. Impulse für die Praxis.
Ein Angebot in Kooperation mit der Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht.