Programm

Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 1

Der JobCoach (WfbM) als Wegbereiter in den Betrieb und im Betrieb

Seminar

05. - 08. Mai 2026
GDW Mitte eG | Kassel
855,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Die Basisqualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten. In drei Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um diesen Prozess professionell, reflektiert und nachhaltig zu gestalten. Jedes Modul besteht aus vier Seminartagen und beinhaltet darüber hinaus begleitendes Selbststudium sowie den Transfer in die eigene berufliche Praxis.

Eine Übersicht der Module erhalten Sie hier.


Modul 1

Wie gewinne ich Betriebe? Was braucht ein erfolgreicher Erstkontakt? Und wie gelingt eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen WfbM und Unternehmen?

Modul 1 vermittelt praxisnah, wie Sie betriebliche Arbeitsplätze akquirieren, passgenau begleiten und rechtssicher gestalten. Entwickeln Sie Ihre Rolle als JobCoach (WfbM) strategisch weiter – mit klarer Kommunikation, rechtlichem Fundament und einem professionellen Blick auf Kooperationen mit Betrieben.

 

Inhalt

Tag 1

Referentin: Benina Ahrend

  • Kennenlernen – Klärung von Organisatorischem, Formulieren von Anliegen und Fragen, die die Fortbildung klären möge
  • Das Drumherum und Basismaterial – alles was hilft und was es braucht
  • Einführung von Begrifflichkeiten wie Personsein, Veränderungen und Teamentwicklung
  • Bewusstmachen von vermuteten Chancen und befürchteten Risiken inklusiver Teilhabe aus Sicht von Beschäftigten und Betrieben
  • Thematisierung befürchteter Risiken und ein möglicher Umgang mit ihnen
  • Sinnvolle Argumente für den Betrieb, orientiert an möglichen Motiven/Bedürfnissen/Bedarfen

Tag 2

Referentin: Benina Ahrend

  • Akquisition von Einsatzsorten in Betrieben.
  • Einbettung von Akquisitionsaktivitäten in den Gesamtkontext Marketing und Selbstpräsentation
  • Kennzeichen gelingender Kontakte und Gespräche
  • Kontaktwege
  • Akquisitionsstrategien
  • idealtypische Choreografie zielorientierter Gespräche
  • Telefonischer Erstkontakt

Tag 3

Referentin: Benina Ahrend

  • Recherche und Kontaktaufnahme, Ausgestaltung der ersten Gespräche bis hin zur Methodik einer professionellen Gesprächsführung.
  • Umgang mit Skepsis und Widerständen, Schwierigkeiten und Stolpersteinen.
  • Bewusstmachen des eigenen Wegs, der eigenen Stärken und Ressourcen für ein authentisches Auftreten.
  • Dabei das große Ziel da, wo es denkbar ist, nicht aus dem Auge verlieren: Ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.
  • Als Bindeglied zwischen WfbM und Betrieben sind Integrationsbegleitende auch Brückenbauer und Dolmetscherin in beide Richtungen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden auch Ideen und hilfreiche Haltungen für den konstruktiven Kontakt in die WfbM hinein und um Chancen des Sozialraums zu nutzen.

Tag 4

Referent: Sebastian Weyhing

Rechtsfragen rund um betriebliche Arbeitsplätze:
Die Begleitung auf betriebsintegrierte Arbeitsplätze ist für viele Anbieter Neuland und die akquirierten Unternehmen haben viele Fragen zu diesem ungewöhnlichen Konstrukt der Beschäftigung.
Um ein möglichst großes Maß an formaler Rechtssicherheit zu erhalten, beschäftigt sich das Modul mit der allgemeinen Rechtsgrundlage aus SGB IX und Werkstättenverordnung und stellt den Bezug zu ausgelagerten Arbeitsplätzen her.
Über allgemeines Vertragsrecht geht der Focus auf die Vertragsverhältnisse und Vertragsinhalte für ausgelagerte Arbeitsplätze.
Auch auf den schmalen Grat zwischen Datenschutz und die notwendige Benennung personenbezogener Daten wird eingegangen.
Die Grundlagen der Arbeitssicherheit und die notwendige Gefährdungsbeurteilung nach physischen und psychischen Gefährdungsfaktoren werden ebenso beleuchtet wie eine mögliche Übernahme des Klienten durch den Betrieb und die damit verbundenen Aspekte der Rentenversicherung.

Programm

 

Tag 1 10:00 - 17:00 Uhr

Tag 2 09:00 - 16:30 Uhr

Tag 3 09:00 - 16:30 Uhr

Tag 4 09:00 - 15:30 Uhr

Referenten

Frau Benina Ahrend, coaching.moderation.gründungsberatung
Hamburg
Herr Sebastian Weyhing, Haus5 Service gGmbH Hamburg

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Seminar-Reihe

Preis

855,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Dieser Preis beinhaltet die Tagungsgebühr und Tagungsverpflegung, keine Hotelübernachtung. Diese buchen Sie bitte eigenständig.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) - Modul 1

Plätze: 20

Datum:
05.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
06.05.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
07.05.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 15:30 Uhr


Anmeldeschluss: 28. April 2026

Preis: 855,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    703,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    127,72 Euro netto | 152,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Dieser Preis beinhaltet die Tagungsgebühr und Tagungsverpflegung, keine Hotelübernachtung. Diese buchen Sie bitte eigenständig.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:830,7219% MwSt.:24,28Gesamtpreis:855,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr