Medienversand

Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF

Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Gerd Grampp, Susanne Jackstell, Nils Wöbke
BALANCE buch + medien Verlag
1. Auflage 2013
240 Seiten

ISBN: 978-3-86739-080-4
Best.Nr.: M017

Preis: € 34,95 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 4,60
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Orientierung im Umbruch: Die ICF verstehen und nutzen. Dieses Buch erklärt nicht nur Sinn und Zweck der ICF, es befähigt dazu, die ICF als Instrument des Teilhabemanagements zu nutzen. Die Autoren stellen geeignete, zum Teil EDV-gestützte Verfahren der Hilfeplanung vor, die die bedürfnisgerechte und transparente Erfassung, Dokumentation und UmSetzung vereinfachen. Zahlreiche praxiserprobte Downloadmaterialien - auch in leichter Sprache - helfen, die Hilfeplanung mit den Betroffenen zu gestalten.

Weitere Titel aus dieser Kategorie

BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit

BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit

Kompakter Wegweiser durch schwieriges Gelände | Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Matthias Rosemann | 111 Seiten | 1. Auflage 2018 | Preis: € 17,00

Durch das BTHG werden die Selbstbestimmungsrechte und Ansprüche auf Unterstützung von Menschen mit Behinderungen gestärkt. Alle psychiatrischen [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderung

Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderung

Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem | Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Markus Schäfers, Gudrun Wansing (Hrsg.) | 185 Seiten | 1. Auflage 2016 | Preis: € 36,00

Der Bedarfsbegriff hat für alle beteiligten Akteure im Rehabilitationsgeschehen praktische Relevanz: Bedarfe von Menschen mit Behinderungen zur [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr