Medienversand

Von der Zukunft her denken

Inklusive Pädagogik im Diskurs

Von der Zukunft her denken

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Andreas Hinz, Tanja Kinne, Robert Kruschel, Stephanie Winter (Hrsg.)
Julius Klinkhardt
2016
291 Seiten

ISBN: 978-3-7815-2081-3
Best.Nr.: M145

Preis: € 21,90 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 3,96
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Für den Diskurs um Inklusion steht eine kritische Selbstreflexion mit der Klärung von Ursprüngen, aktuellen Situationen und weiteren Perspektiven an. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund einer weitgehend auf Schule und Behinderung verkürzten Debatte.

Mit Hilfe der Theorie U wird in diesem Band ausgelotet, wie diese Klärung angeregt werden kann und nachhaltige Veränderungen erfolgen können. Damit gibt er vielfältige Anstöße zur grundlegenden Reflexion des eigenen Zugangs, der aktuellen Situation und zu Perspektiven auf Veränderungen, die menschenrechtlichen Ansprüchen entsprechen.

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF

Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF

Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Gerd Grampp, Susanne Jackstell, Nils Wöbke | 240 Seiten | 1. Auflage 2013 | Preis: € 34,95

Orientierung im Umbruch: Die ICF verstehen und nutzen. Dieses Buch erklärt nicht nur Sinn und Zweck der ICF, es befähigt dazu, die ICF als Instrument [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Sozialraumorientierung 4.0

Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven | Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Roland Fürst, Wolfgang Hinte (Hg.) | 293 Seiten | 1. Auflage 2020 | Preis: € 24,00

Sozialraumorientierung 4.0 - aktuelle Entwicklungen und Tendenzen kompakt und verständlich dargestellt Sozialraumorientierung stellt seit über 30 [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr