Medienversand

Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur

Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 3

Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur

Aus der Reihe: Grundlagen, Praxisfragen

Autor: Lamers (Hrsg.)
ATHENA-Verlag
1. Auflage 2018
412 Seiten

ISBN: 978-3-7455-1000-3
Best.Nr.: M185

Preis: € 34,50 (inkl. 7% MWSt.)
Versandkosten: € 4,60
Lieferzeit: 5-6 Tage

Zurück  In den Warenkorb

Der vorliegende Band beleuchtet theoretische und praxisorientierte Aspekte der Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit und Kultur. Er richtet sich an Mitarbeiter/innen und Leitungen von Einrichtungen, die für diesen Personenkreis Angebote gestalten, sowie an Angehörige, Wissenschaftler/innen und Student/innen.

Teilhabe am Alltag umfasst immer wiederkehrende Tätigkeiten im Tages- und Wochenablauf, wie z. B. Pflege, Mobilität und sozial-kommunikative Betätigungen. Für den Lebensbereich Alltag, der bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung oft fremdbestimmt ist, werden Aktivitätsmöglichkeiten präsentiert, die die Grundbedürfnisse auf physiologischer (Wohlbefinden, Regeneration, Bewegungs- und Wahrnehmungsaktivitäten), personal-sozialer (Gestaltung von Raum und Zeit, Strukturierung, Transparenz, Sicherheit, Eigenaktivität) und geistiger Ebene (Handlungsorientierung, Kommunikation, Selbst- und Mitbestimmung) berücksichtigen.

Teilhabe an Arbeit im engeren Sinne ist für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung immer noch nicht möglich, da sie selten Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt oder zum Arbeits- und Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen haben. Legt man jedoch ein erweitertes Verständnis von Arbeit zugrunde, das anthropologisch in allen menschlichen Tätigkeiten die Struktur von Arbeit sieht, dann ist auch für diesen Personenkreis eine Teilhabe an Arbeit möglich. Für den Lebensbereich Arbeit wird aufgezeigt, wodurch Tätigkeiten zu Arbeit werden, was Beschäftigungsangebote zu Arbeitsangeboten macht und wie arbeitsweltorientierte Angebote für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung zur Erweiterung ihrer Handlungskompetenz und zum Erfahren von Sinn und Selbstwirksamkeit durch gesellschaftliche Wertschätzung und Anerkennung beitragen können.

Kulturelle Teilhabe bezieht sich auf produktive, rezeptive und reflexive Prozesse in den verschiedenen künstlerisch-kulturellen Bereichen. Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung werden aktive Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Dabei sind sowohl die ritualisierte kulturelle Praxis in den Einrichtungen als auch spezifische Angebote innerhalb und außerhalb der Förder- und Betreuungsbereiche (z. B. kreatives Gestalten, performative Angebote, Medienbildung, Nutzung verschiedener Kulturinstitutionen) von Bedeutung.

Mit Beiträgen von: Henning Ader, Heinz Becker, Judith Beliaeff, Jochen Bietz, Hendrik Dangschat, Markus Dederich, Stefan Doose, Gesine Drewes, Dörte Eggers, Sophia Falkenstörfer, Barbara Fornefeld, Andreas Fröhlich, Frank Früchtel, Susanne Gruber, Jutta Hennies, Josephine Herweg, Jeannette Hoffmann, Wibke Juterczenka, Caren Keeley, Hein Kistner, Kerstin Klapper-Ecevit, Theo Klauß, Ingrid Laible, Wolfgang Lamers, Stefan Leiber, Anika Maier, Jörg Markowski, Peter Masuch, Tina Molnár, Oliver Musenberg, Gabriele Niehörster, Steven Reres, Benita Richter, Judith Riegert, Karin Ruh-Hagel, Teresa Sansour, Rolf Schmachtenberg, Hildegard Südkamp, Angelika Thäle, Michael Arnold Wahl, Michael Werner, Mathias Westecker, Joachim Wolf

Weitere Titel aus dieser Kategorie

Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit

Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit

Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht | Aus der Reihe: Grundlagen

Autor: Burkhard Küstermann, Mirko Eikötter (Hrsg.) | 226 Seiten | 2016 | Preis: € 29,95

Der Band befasst sich mit rechtlichen Aspekten inklusiver Bildung und Arbeit. Ausgehend von der UN-BRK werden die Auswirkungen der dort enthaltenen [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Auf dem Weg in eine inklusive Gemeinde

Auf dem Weg in eine inklusive Gemeinde

Perspektiven für die Praxis | Aus der Reihe: Praxisfragen

Autor: Annette Plankensteiner, Kristina Greißl | 143 Seiten | 1.Auflage 2017 | Preis: € 20,00

Inklusion ist nicht durch Sonderlösungen zu erreichen, sondern zur Regelaufgabe zu erheben ist der Kern des Modellprojekts "Wir - Daheim in Graben!". [...]

Mehr erfahrenIn den Warenkorb

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr