Programm

3. Innovationskongress Hamburg

Die Zukunft der Beruflichen Teilhabe: Gesetzgebung, Rahmenbedingungen und Impulse für gelingende Reformen in der WfbM

Kongress

22. - 23. Juni 2026
Wälderhaus | Hamburg-Wilhelmsburg
645,00 Euro

Kooperationspartner Bundesverband evangelische Behindertenhilfe

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Der Innovationskongress Hamburg ist seit Jahren ein fester Treffpunkt für alle, die berufliche Teilhabe in Deutschland gestalten und weiterentwickeln. Im Juni lädt 53° NORD gemeinsam mit dem Bundesverband evangelische Behindertenhilfe zum dritten Mal nach Hamburg ein.

Im Mittelpunkt steht diesmal die dringend notwendige Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe. Trotz BTHG bleibt die Realität vieler Menschen mit Behinderung von eingeschränkten Wahlmöglichkeiten, großen Unterschieden zwischen den Bundesländern und komplexen Umsetzungsproblemen geprägt. Wahlmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung bleiben bundesweit eingeschränkt, die Übergänge in den allgemeinen Arbeitsmarkt ebenso, eine überbordende Verwaltung und Bürokratisierung belastet Leistungsträger sowie -Erbringer, die Bedarfsermittlung wird in der Praxis als zu umfangreich und kompliziert empfunden und auch Leistungsverhandlungen mitsamt schlüssigen Finanzierungskonzepten stellen vielerorts eine Herausforderung dar. Zudem führt der „Flickenteppich“ unterschiedlicher Umsetzungsstände dazu, dass Chancen stark vom Wohnort abhängen.

Der Kongress nimmt diese Herausforderungen in den Blick und eröffnet den Raum für zukunftsweisende Diskussionen: Welche Reformen braucht es? Welche Modelle und Best-Practice-Beispiele lassen sich bundesweit übertragen? Wie kann die berufliche Teilhabe gerechter, einfacher und wirksamer gestaltet werden?

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Politische Orientierung: Aktuelle Entwicklungen und Reformvorhaben im Werkstättenrecht
  • Praxisnahe Impulse: Modell- und Erprobungsprojekte aus den Ländern und von Leistungsträgern sowie Leistungserbringern
  • Mitgestaltung: Diskussionen und Arbeitsgruppen zu zentralen Reformfragen, mit dem Ziel konkreter Handlungsempfehlungen
  • Netzwerk und Austausch: Begegnungen mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Werkstätten, Verbänden und Interessensvertretungen

Der Kongress bringt Akteure aller vier Handlungsebenen – Gesetzgebung, Leistungsträger, Leistungserbringer und Leistungsnehmer – an einen Tisch. Mit diesem multiperspektivischen Ansatz will er Lösungswege aufzeigen, die über einzelne Organisationen hinausreichen und bundesweit tragfähig sind.

Darüber hinaus eröffnet der Kongress die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Kooperationen über Landes- und Organisationsgrenzen hinweg anzustoßen. Durch die Einbeziehung aller relevanten Handlungsebenen – von der Gesetzgebung bis zu den Leistungsnehmenden – entsteht ein multiperspektivischer Austausch, der ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen anderer Akteure ermöglicht und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien unterstützt.

Seien Sie dabei, wenn Hamburg zum Zentrum der Debatte um die Zukunft der beruflichen Teilhabe wird – und gestalten Sie mit uns gemeinsam Impulse für eine gelingende Reform!

Programm

 

Tag 1 10:30 - 18:30 Uhr

Tag 2 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe

Leitungskräfte und Mitarbeitende aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Interessensvertretungen wie die BAG WfbM, Verbände, Behörden, Leistungsträger auf Landes- und Bundesebene, Personen aus Politik sowie Menschen mit Behinderung, die in strategische Prozesse eingebunden sind.

Veranstaltungsort

Wälderhaus | Hamburg-Wilhelmsburg
Am Inselpark 19, 21109 Hamburg

Unterkunft

Raphael Hotel Wälderhaus
Am Inselpark 19, 21109 Hamburg , 040 302156100 , info(ät)raphaelhotelwaelderhaus.deAnreise
Urban Home Hotel
Vogelhüttendeich 73, 21107 Hamburg , 040 758167 , info(ät)urbanhome-hotel.deAnreise
Novum Hotel Hagemann
Vogelhüttendeich 87, 21107 Hamburg , 040 756120 , hagemann(ät)novum-hotels.com
Hotel Sohre
Kirchdorfer Straße 169, Hamburg-Wilhelmsburg Anreise

Preis

645,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: 3. Innovationskongress Hamburg

Plätze: 80

Datum:
22.06.2026, 10:30 - 18:30 Uhr
23.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr


Anmeldeschluss: 08. Juni 2026

Preis: 645,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    645,00 Euro netto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:645,00Gesamtpreis:645,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr