Programm

Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Individuelle Teilhabeplanung mit SMARTen Zielen

Online

20. Februar 2026
online
230,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

In der personenzentrierte Teilhabeplanung wie sie das BTHG vorgibt, ist es unverzichtbar, Förderziele nicht nur konkret, sondern auch messbar zu formulieren. Dazu ist es erforderlich, eine klare Unterscheidung zwischen Hypothesen (warum zeigt jemand ein bestimmtes Verhalten), Zielen, Maßnahmen zur Zielerreichung und Indikatoren (woran mache ich fest, ob ein Ziel erreicht wurde) – in Begrifflichkeit und Bedeutung anzuwenden.

Im Vordergrund steht eine ressourcenorientierte und systemische Sichtweise auf den Klienten, sein Verhalten und sein Wachstumspotential.

 

Schwerpunkte des Seminars werden sein:

  • Formulierung von Zielen in der Teilhabeplanung
  • Unterscheidung von Fein- und Grobzielen
  • Dialogische Teilhabeplanung
  • Einbeziehung der Ziele und Wünsche des Klienten
  • Arbeit mit SMARTen Zielen

SMARTe Ziele sind in der personenzentrierten Teilhabeplanung wichtig, da sie die Klarheit und Verständlichkeit erhöhen, die Motivation des Klienten steigern, den Fortschritt messbar machen und somit eine effektivere Planung und Evaluation ermöglichen. Durch spezifische, messbare, erreichbare, relevante und terminierte Ziele wird ein konkreter Weg vom aktuellen Zustand zu den persönlichen Wünschen der Person geschaffen, was Unsicherheiten reduziert, Klarheit und Orientierung gibt und den Fokus auf das Wesentliche lenkt

 

Zielgruppe

Fachkräfte und Gruppenleitungen in der WfbM sowie Mitarbeiter/-innen aus anderen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Programm

 

09:00 - 16:00 Uhr

Referenten

Frau Veronika Müßig, Dipl. Psychologin | Berlin
Veronika Müßig, ist studierte Diplom-Psychologin. Ihren Abschluss hat sie in Arbeit- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Führung gemacht. Sie ist Dozentin für verschiedene Bildungsträger und Unternehmensberatungen mit den Themenschwerpunkten psychologische Unternehmensberatung, Coaching und Supervision.

Veranstaltungsort

online

Preis

230,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten

Plätze: 18

Datum:
18.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr


Anmeldeschluss: 13. Februar 2026

Preis: 230,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    230,00 Euro netto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:230,00Gesamtpreis:230,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr