Programm

Kommunikation mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung

Herausforderung, Haltung und Möglichkeiten der Verständigung

Online

12. März 2026
online
149,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung (SMB) stehen in ihrer kommunikativen Ausdrucks- und Empfangsfähigkeit oft vor besonderen Hürden: Sie verfügen meist über keine Lautsprache, haben keine gezielte Intentionsäußerung und zeigen Mitteilungsbedürfnisse häufig über idiosynkratische, sehr subtile Signale, z. B. Muskeltonusveränderungen, Blickverhalten oder Lautierungen.

Was wie ein stummer Raum wirkt, birgt hochkomplexe Interaktionen, sofern wir bereit sind, genau hinzusehen, zu entschlüsseln und in Beziehung zu treten.

 

Typische Herausforderungen im Kommunikationsalltag:

  • Nicht-intentionales Verhalten: Viele Menschen mit SMB agieren auf einer vorintentionellen Ebene – Kommunikation ist schwer erkennbar und bedarf achtsamer Interpretation.
  • Subtile Ausdrucksformen: Kommunikationssignale sind individuell und unterschwellig, leicht übersehbar oder fehlinterpretiert.
  • Fluktuierender Bewusstseinszustand: Müdigkeit, Schmerz oder Reizoffenheit erschweren kontinuierliche Kommunikation.
  • Eingeschränkte Techniknutzung: Reflexe, Spastik oder fehlende Motorik verhindern oft den Einsatz klassischer Kommunikationshilfen.
  • Unklare Rollen der Kommunikationspartner:innen: Angehörige, Fachkräfte und Assistenzpersonen haben unterschiedliche Vorstellungen, Erwartungen und Routinen.
  • Zeitmangel im Alltag: Beobachtungszeit und Eingehen auf individuelle Kommunikationsweisen fehlen oft im Tagesgeschehen.

 

Ziel des Seminars

In diesem dreistündigen Online-Seminar geben die Referentinnen Einblicke in die Praxis der Tagesförderstätte Perspektive der Stiftung Pfennigparade. Sie beleuchten die vielschichtige Herausforderung, mit Menschen mit Mehrfachbehinderung in Kommunikation zu treten. Im Fokus steht nicht in erster Linie die Technik oder ein bestimmtes Kommunikationsmittel, sondern

  • die Haltung als zentrales Element im Kontaktaufbau
  • das Verstehen nonverbaler und individueller Signale
  • und das gemeinsame Gestalten von Verständigung trotz schwerster Einschränkungen.

Behandelt werden u. a.:

  • Typische Barrieren und Missverständnisse in der Kommunikation
  • Bedeutung von basaler Kommunikation
  • Rolle und Verantwortung der Kommunikationspartner:innen
  • Schritte zum Aufbau individueller Kommunikationsangebote
  • Reflexion des eigenen kommunikativen Zugangs
  • Hilfsmittel zur Kommunikation und technische Lösungen

 

Für wen ist das Seminar geeignet?

Für Fachkräfte in Tagesförderstätten, Werkstätten, Wohneinrichtungen, Schulen oder im ambulanten Bereich, die Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung begleiten; ebenso für Angehörige, Therapeut:innen und alle, die in Kommunikation mit diesem Personenkreis treten wollen.

Programm

 

09:00 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort

online

Preis

149,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Kommunikation mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung

Plätze: 30

Datum:
12.03.2026, 09:00 - 12:00 Uhr


Anmeldeschluss: 09. März 2026

Preis: 149,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    149,00 Euro netto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:149,00Gesamtpreis:149,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr