Programm

Mitwirkung und Mitbestimmung in WfbM: Warum nicht gleich richtig?

Die Vorgaben der WMVO gewinnbringend zur Weiterentwicklung der eigenen Organisation nutzen

Seminar

10. - 11. November 2026
GDW Mitte eG | Kassel
629,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Seit fast 25 Jahren gibt es die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO). Diese ermöglicht den Beschäftigten in WfbM Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. Sie soll Beschäftigten die Möglichkeit geben, […] in den ihre Interessen berührenden Angelegenheiten der Werkstatt mitwirken“ zu können und stellt einen wichtigen Beitrag für die Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung dar.

Gleichzeitig verpflichtet die WMVO die Fach- und Führungskräfte in den Werkstätten, sich mit den Rechten und Pflichten der Werkstatträte und Frauenbeauftragten auseinander zu setzen und stellt so gerade für die Leitungsebene einer WfbM einen wichtigen Handlungsrahmen dar: Die WMVO umzusetzen ist gesetzliche Pflicht und Werkstatträte sowie auch Frauenbeauftragte sind heute in jeder Werkstatt ein fest integriertes Gremium.

Aber warum diese gesetzliche Pflicht nicht als Kür nutzen? Denn bei dem gleichzeitig bestehenden Auftrag die eigene Organisation im Sinne des BTHG und der UN-BRK weiterzuentwickeln und für die Zukunft fit zu machen, kann eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe der Fach- und Führungskräfte mit den SelbstvertreterInnen mit Behinderung ein echter Mehrwert in den Weiterentwicklung sein.                                              

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Mitwirkung und Mitbestimmung nach der WMVO auseinander, lernen die einzelnen Inhalte kennen und setzen sich damit auseinander, welche Auswirkungen Mitbestimmung und Mitwirkung nicht nur auf die Kultur sondern gleichzeitig auch auf Wirtschaftlichkeit, den Service für die Beschäftigte und das Image der Werkstätten haben kann.

Ziel des Seminars ist es, Mitwirkung und Mitbestimmung besser zu verstehen und konstruktive Ideen und Lösungen zu entwickeln, die Rechte und Pflichten aus der WMVO gewinnbringend für sich, die Beschäftigten und die Werkstatt im Alltag einzubringen und so eine Weiterentwicklung auf Augenhöhe anzustoßen. Denn, wenn schon WMVO, warum dann nicht gleich richtig?

Programm

 

Tag 1 10:00 - 16:30 Uhr

Tag 2 09:00 - 15:00 Uhr

Referenten

Frau Katharina Bast, Ass. Jur. | George & Bast Seminare und Beratung GbR | Offenbach
Frau Julia George, George & Bast Seminare und Beratung GbR

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

629,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Mitwirkung und Mitbestimmung in WfbM: Warum nicht gleich richtig?

Plätze: 14

Datum:
10.02.2026, 10:00 - 16:30 Uhr
11.02.2026, 09:00 - 15:00 Uhr


Anmeldeschluss: 19. Oktober 2026

Preis: 629,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    550,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    66,38 Euro netto | 79,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:616,3819% MwSt.:12,62Gesamtpreis:629,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr