Programm

Sind ausgelagerte Werkstattplätze die Zukunft der WfbM

Chancen und Herausforderungen bei der Verlagerung von Arbeitsplätzen in Betriebe

Seminar

30. Jun. - 01. Jul. 2026
GDW Mitte eG | Kassel
490,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Ein klarer Trend ist erkennbar: Immer mehr Werkstätten verlagern Arbeitsgruppen oder einzelne Arbeitsplätze in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes. Zusätzlich entstehen Dienstleistungsangebote, etwa Cafés, Kantinen oder Läden mitten in Stadtquartieren. Einige Einrichtungen – wie das Kieler Fenster – verfolgen sogar das Ziel, langfristig weitgehend ohne eigene Werkstattgebäude auszukommen. In den Elbe-Werkstätten Hamburg sind ebenfalls bereits rund 40 Prozent aller Arbeitsplätze ausgelagert, Tendenz steigend.

Chancen der Auslagerung

Beschäftigte erleben durch externe Arbeitsplätze mehr Teilhabe, Selbstständigkeit und soziale Integration. Sie entwickeln neue berufliche und persönliche Kompetenzen und erweitern ihre Rollen in der Gesellschaft.

Auch für die Werkstätten bieten Auslagerungen Vorteile: Sie modernisieren ihr Profil, erfüllen politische Erwartungen und erschließen neue, oft wirtschaftlich sehr tragfähige Tätigkeitsfelder.

 

Herausforderungen und Balance

Trotz aller Dynamik bleiben die Argumente für das Angebot an klassischen Werkstattplätzen bestehen: Nicht alle Beschäftigten können den Anforderungen betrieblicher Arbeitsplätze gerecht werden. Werkstattangebote in eigenen Räumen bieten Schutz, Stabilität und individuelle Förderung, insbesondere für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf. Die Zukunft wird daher vermutlich in einer Balance zwischen „Werkstatt innen“ und „Werkstatt außen“ liegen.

 

Inhalte der Fachtagung

Einrichtungen, die seit Jahren erfolgreich Arbeitsplätze nach außen verlagern, stellen auf dieser Tagung ihre Konzepte und Erfahrungen vor. Diskutiert werden zentrale Fragen:

  • Welche Branchen und Tätigkeitsfelder eignen sich für ausgelagerte Gruppen und Einzelarbeitsplätze?
  • Wie lassen sich Betriebe für Kooperationen gewinnen und langfristig binden?
  • Wer sind die Beschäftigten, die den Schritt nach außen gehen, und welche Begleitung brauchen sie?
  • Wie verändern sich die Aufgaben der Fachkräfte in einem zunehmend dezentralen System?
  • Wie lassen sich Fahrdienste und Vertretungsregelungen praxistauglich gestalten?
  • Was tun mit evt. freiwerdenden Flächen?
  • Welche Auswirkungen hat die Verlagerung auf die bestehende Werkstatt? Droht sie zur „Restwerkstatt“ zu werden?

Hinter all diesen Einzelaspekten steht die grundsätzliche Frage: Wie kann die WfbM der gesellschaftlichen Forderung nach Inklusion begegnen und sich in ihrem Angebot, ihrer Organisation und ihrer Wirtschaftlichkeit zukunftsfähig aufstellen?

 

Zielgruppe

Werkstattleitungen, Fachkräfte, Trägerverantwortliche sowie VertreterInnen aus Verbänden und Politik, die an der Weiterentwicklung der WfbM arbeiten.

 

Warum teilnehmen?

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen PraktikerInnen, die ausgelagerte Arbeitsplätze und gemeindeintegrierte Angebote erfolgreich etabliert haben. Erhalten Sie konkrete Einblicke in Strategien, Stolpersteine und Lösungen, erarbeiten Sie erste Ansätze für die Weiterentwicklung der eigenen WfbM und diskutieren Sie mit, wie die Werkstatt der Zukunft aussehen kann.

Eine Fachtagung für alle, die die Zukunft der Werkstätten aktiv mitgestalten wollen.

Programm

 

Tag 1 10:30 - 17:00 Uhr

Tag 2 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

490,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Sind ausgelagerte Werkstattplätze die Zukunft der WfbM

Plätze: 40

Datum:
30.06.2026, 10:30 - 17:00 Uhr
01.07.2026, 09:00 - 15:00 Uhr


Anmeldeschluss: 22. Juni 2026

Preis: 490,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    411,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    66,38 Euro netto | 79,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:477,3819% MwSt.:12,62Gesamtpreis:490,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr