Programm

Stärken erkennen – Entwicklungen gemeinsam gestalten

Personenzentrierte Methoden der Bildungs- und Entwicklungsplanung in der WfbM

Seminar

12. - 13. Oktober 2026
GDW Mitte eG | Kassel
470,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Wie können Menschen mit Behinderung im Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) so begleitet werden, dass ihre Wünsche, Fähigkeiten und beruflichen Perspektiven im Mittelpunkt stehen? Wie gelingt es, Entwicklungsprozesse nicht nur für, sondern mit den Teilnehmer*innen zu planen und umzusetzen?

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus WfbM, Bildungsbegleiter*innen, Leitungspersonen und alle, die Bildungsprozesse im Sinne des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) gestalten. Im Fokus stehen neue Wege der Kompetenzfeststellung und Entwicklungsplanung, die die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung stärken. Anstelle standardisierter Testverfahren, die die Lebensrealität oft nur begrenzt abbilden, werden dynamische, personenzentrierte Methoden vorgestellt und praktisch erprobt.

Ein zentrales Element bildet die Persönliche Zukunftsplanung (PZP), ein erprobter Ansatz, der gemeinsam mit den Teilnehmer*innen ihre Stärken sichtbar macht, berufliche Wünsche klärt und konkrete nächste Schritte plant. In Workshops und Fachimpulsen lernen Sie Methoden und Materialien kennen, unter anderem aus dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. und der Hamburger Arbeitsassistenz.

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und die Entwicklung konkreter Handlungsideen für die Praxis. Anhand individueller Praxisbeispiele zeigt sie ergänzende und alternative Wege zu gängigen Verfahren auf, immer mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Perspektiven aktiv mitzugestalten.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Bildungsprozesse so zu gestalten, dass sie den Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmerinnen gerecht werden.

Referenten

Frau Susanne Müller, GUT GEFRAGT gGmbH | Hamburg
Sonderpädagogin und Leitung von nueva Hamburg

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

470,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Stärken erkennen – Entwicklungen gemeinsam gestalten

Plätze: 20

Datum:
12. Oktober 2026, 10:00 Uhr - 13. Oktober, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 28. September 2026

Preis: 470,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    391,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    66,38 Euro netto | 79,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:457,3819% MwSt.:12,62Gesamtpreis:470,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr