Programm

Telefon & Co.

Praxistraining für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Einschränkungen

Seminar

23. April 2026
GDW Mitte
246,65 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Inhouse-Schulung: Ihre Schulung. Ihr Team. Ihr Standort. So einfach geht's: Kontakt aufnehmen, Konzept abstimmen, Vor Ort schulen lassen

mehr Informationen zu Inhouse-Seminaren

Bei diesem Seminar wird die Bedeutung einer sorgfältigen Kommunikation am Telefonat mit dem Anrufer, damit eine hohe Kundenzufriedenheit erreicht wird, vermittelt.
Es wird ein einheitlicher Meldeprozess eingeübt. Die Bedeutung eines einheitlichen Auftrittes am Empfang und in der Telefonzentrale wird verdeutlicht.
Anschließend erstellen die Teilnehmer mit Hilfe einer Vorlage einen Telefonleitfaden, mit dem sie selbst ab diesem Tag telefonieren. Sie erlernen das vollständige Ausfüllen von Gesprächsnotizen . Die Besonderheit des Telefonkontaktes wird mit Hilfe von Übungen erlebbar gemacht.
Es werden aktiv durch die Teilnehmenden mit Unterstützung Situationen erarbeitet, die am Telefon stattfinden können oder bereits erlebt wurden. Diese werden nun mit Hilfe des Telefonleitfadens geübt.
Im Anschluß wird dieser Telefonleitfaden mit Hilfe einer Telefontrainingsanlage geübt.
Es werden Verhaltensregeln für den Einsatz an der Telefonzentrale und am Empfang erarbeitet und gemeinsam verabschiedet. Mögliche Motivationsjoker, mit denen die Einhaltung der Regelungen belohnt wird, werden abgestimmt.
Über den Tag verteilt stattfindende Entspannungs- und Stimmübungen aktivieren die Teilnehmer und schaffen die nötige Konzentration für diesen Tag.

Zielsetzungen:

  • Die Teilnehmenden gestalten den Meldeprozess einheitlich und geben einheitlich Auskunft von Abwesenheit und haben für kritische Anrufer auf emotionaler Ebene ein einheitliches Vorgehen definiert
  • Die Teilnehmenden verstehen ihre eigene emotionale Situation und sind in der Lage, mit Hilfe von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Ruhe zu bewahren und aktiv und professionell Gespräche zu führen
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Telefonate unterschiedlichster Anforderungen im beidseitigen Interesse (Anrufender und Werkstatt) zu erledigen oder deren Erledigung zu steuern und so schnell und konkret notwendige Maßnahmen einzuleiten. (vollständiges Ausfüllen von Gesprächsnotizen, professionelle Gesprächsweiterleitung an die zuständige Person).
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage ein für beide Seiten informatives und zielführendes Eingangstelefonat zu führen. Sie können die richtigen Fragen stellen und dadurch die Bedürfnisse der Anrufer erkennen. Die richtige Wortwahl, der Tonfall und die positive Einstellung zur Situation sind Voraussetzungen um einen bleibenden, freundlichen Eindruck bei den Anrufenden zu hinterlassen.
  • Die Teilnehmenden haben die optimalen Arbeitsabläufe sowie die arbeitsunter-stützende Gestaltung der Arbeitsplätze gemeinsam entwickelt und eingeübt 

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für Beschäftigte konzipiert, die in der Telefonzentrale, am Empfang oder im Büro arbeiten und das kommunikative „Rüstzeug“ dafür erlernen möchten, um auch in emotional herausfordernden Situationen am Telefon Ruhe zu bewahren und die Gesprächssituation zu gestalten sowie Vorschläge zu unterbreiten.

Veranstaltungsort

GDW Mitte
Frankfurter Straße 227b, 34134 Kassel

Preis

246,65 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Kostenbeitrag inkl. Tagungsverpflegung und Seminarunterlagen 

Begleitpersonen zahlen nur die Verpflegungspauschale in Höhe von 35,00 € netto - Bitte vermerken Sie dies auf Ihrer Anmeldung 

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Einladung per E-Mail. Ihre weiteren Wünsche und Anregungen teilen Sie uns bitte bei Buchung mit. 

Weitere Fragen zu der Fortbildungsveranstaltung beantworten wir gerne per E-Mail an fortbildung(ät)gdw-mitte.de oder telefonisch unter 0561 475 966-35.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Telefon & Co.

Plätze: 15

Datum:
23. April 2026, 10:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 10. April 2026

Preis: 246,65 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    205,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    35,00 Euro netto | 41,65 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Kostenbeitrag inkl. Tagungsverpflegung und Seminarunterlagen 

Begleitpersonen zahlen nur die Verpflegungspauschale in Höhe von 35,00 € netto - Bitte vermerken Sie dies auf Ihrer Anmeldung 

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Einladung per E-Mail. Ihre weiteren Wünsche und Anregungen teilen Sie uns bitte bei Buchung mit. 

Weitere Fragen zu der Fortbildungsveranstaltung beantworten wir gerne per E-Mail an fortbildung(ät)gdw-mitte.de oder telefonisch unter 0561 475 966-35.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:240,0019% MwSt.:6,65Gesamtpreis:246,65 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr